gusto blog

Cappuccino mit Schokostreusel

gusto blog

Cappuccino mit Schokostreusel

am Sep 14 2025
Cappuccino mit Schoko - unwiderstehlich lecker
Affogato al Caffè – Espresso mit Vanilleeis

gusto blog

Affogato al Caffè – Espresso mit Vanilleeis

am Sep 14 2025
Affogato al Caffe - Espresso & Vanilleeis - das kleine Dessert
honig auf Löffel für espresso

gusto blog

Kaffee mit Honig süßen - Ja bitte

am Sep 14 2025
Honig im Espresso oder Kaffee? Ja sehr lecker finden wir!
Das Kaffee Portionssystem – Pad und Kapseln

gusto blog

Das Kaffee Portionssystem – Pad und Kapseln

am Sep 13 2025
Alle Infos zu Kapsel- & Padsysteme. Hier findest Du alle Interessante Infos
Laktosefreie Milch schäumen

gusto blog

Laktosefreie Milch schäumen

am Sep 13 2025
Laktosefreie Milch aufschäumen, das geht! Erfahre alles Tipps und Tricks.
Espresso zubereiten im Siebträger

gusto blog

Espresso zubereiten im Siebträger

am Sep 13 2025
So bereitet Ihr den perfekten Espresso im Siebträger zu.
Der Weg zum perfekten Espresso

gusto blog

Der Weg zum perfekten Espresso

am Sep 13 2025
Die M-Formel für den perfekten Espresso. Jetzt mehr erfahren
cappuccino zubereiten barista

gusto blog

Cappuccino richtig zubereiten

am Sep 13 2025
So bereitest Du deinen Cappuccino richtig zu. So gelingt es!
Kaffee- Börse und der Name „Kaffee“

gusto blog

Kaffee- Börse und der Name „Kaffee“

am Sep 12 2025
Woher kommt der Name „Kaffee“ Das Wort wird vom arabischen Wort „Kachve“ abgeleitet und bedeutet „Kraft geben“. In Äthiopien nennt man Kaffee „Bun“ Der Kaffee an der Börse und der Handel Kaffee wird an der Börse in New York oder London gehandelt. An der Interkontinental Exchange – New York wird Arabica- und über die Euronext – London werden Robusta- Kaffees gehandelt. Dieser Rohstoff bekommt auch an der Börse die letzten Jahre immer mehr Wichtigkeit da der Konsum in der Welt immer mehr und begehrter wird. Die Rohkaffees lagern in allen wichtigen Hafenstädten der Welt. In Deutschland findet man diese Kaffeevorräte in Bremen und Hamburg. Man muss aber aufpassen, da an der Börse nur die Standartqualität gehandelt wird. Edel-Kaffees haben deutlich höhere Preise wobei der Börsenpreis als allgemeiner Indikator dient. Der internationale Kaffeehandel wird ausschließlich in US- Dollar abgewickelt wobei, wie für uns in Europa auch noch, der Wechselkurs für den Rohkaffeepreis eine Rolle spielt. Zum Schluss spielen auch noch weitere Faktoren wie Lager- und Versandkosten eine große Rolle. Alles in allem sind wir auch im Kaffeebereich auf die Börse angewiesen und wie wir alle wissen ist diese sehr anfällig für Preisschwankungen. Deswegen ist es sehr schwer einen gleichbleibenden Preis zu gewährleisten und mit Schwankungen muss immer gerechnet werden. Jetzt kommen noch aber noch eine verschiedene andere Faktoren wie natürlich die klimatischen Ereignisse sind von großer Bedeutung. Denn um so weniger Kaffeebohnen auf dem Markt sind, umso größer der Preis
Espressoröstung und Parameter

gusto blog

Espressoröstung und Parameter

am Sep 12 2025
Espressoröstung Parameter Espressobohnen Röstung Die italienischen Espressobohnen sind spezielle Röstung, wobei die Bohnen bis auf ca. 220° C geröstet werden. Die klassische Espressoröstung erkennt man durch die öligen Kaffeebohnen die dunkelbraun bis schwarz geröstet sind. Dabei rösten die norditalienischen Röster eher milder und haben meist eine ausgewogene Säure mit viel Frucht und Arabica. Die Süditaliener rösten kräftig mit ausgewogenen schokoladigen, nussigen Noten. Wer den Espresso kräftig möchte geht deshalb oft auf die Suche nach einer süditalienischen Mischung. Die Espressomaschine – Siebträger Die pompösen Espressomaschinen wie wir Sie heute kennen gibt es erst seit den 60er Jahren, wobei sich die die Kultur und die Maschinen in Windeseile um die ganze Weltkugel verteilt haben. Das Prinzip ist „Express“ einen Caffé zuzubereiten. In einer so genannten Brühgruppe werden mit einer Temperatur von ca. 90° C und einem Druck von 9 – 10 bar durch das Sieb gedrückt. Das ganze dauert ca. 30 Sekunden wobei solche Geräte auch die richtige Hand benötigen um einen perfekten Espresso zu erhalten. Ständige Wartung und Pflege sind Pflicht für die Siebträgermaschinen. Zubereitung Geschmack Der Geschmack des Caffé hängt ganz stark von der Technik und der Hand ab die Ihn produziert. Wenn die Maschine oder Mühle nicht perfekt läuft oder dreckig ist verschlechtert dies sofort den Kaffeegeschmack. Des Weiteren ist der Barista auch ein wichtiges Glied in der Kette um den Espressotrinker einen perfekten Caffé zu servieren. Welche Parameter benötigt ein Espresso Brühdruck: 9 bar Kaffeepulver: 6 -9 g – kommt auf die Kaffeeröster an Extrahation: 25 – 30 Sekunden Wassertemperatur: 89 – 95 °C Wassermenge: 20 – 25 ml Anpressdruck im Siebträger: ca. 25 kg Wasserhärte: Weiches Wasser – ideal 8 °dH Koffein pro Tasse Espresso: ca. 50- 60 mg Was macht einen guten Espresso aus Volles, elegantes Aroma ausgeprägter Körper angenehmer Nachhall am Gaumen feine Crema, haselnussbraun mit feiner Marmorierung
Espresso richtig zubereiten

gusto blog

Espresso richtig zubereiten

am Sep 12 2025
Nicht nur ein Barista kann den Espresso richtig zubereiten – Mit ein bisschen Übung seid auch ihr dazu in der Lage. Neben verschiedenen Kriterien, wie Menge des Kaffeemehls, Durchlaufzeit des Wassers und Brühtemperatur ist allerdings auch die richtige Bohne von großer Bedeutung! Im Nachfolgenden haben wir euch die verschiedenen Szenarien von schlecht schmeckenden Espresso aufgelistet: Espresso ist zu bitter! Ursachen können sein: zu viel Kaffee im Sieb der Mahlgrad zu fein die Brühtemperatur über 95° der Kaffee zu stark gepresst oder der Kaffee ist zu alt Espresso hat wenig Aroma! die Temperatur ist zu gering, unter 90° der Druck zu gering oder die Maschine verkalkt das Kaffeemehl ist zu grob gemahlen die Kaffeemenge ist zu gering, weniger als 7 g die Mühle ist defekt. Auch wenn der Kaffee zu schwach im Sieb gepresst wird, läuft das Wasser zu schnell durch und der Espresso hat nicht das gewöhnliche Aroma. Espresso schmeckt verbrannt! die Maschine ist zu heiß, die Wassertemperatur über 90°, der Druck über 9 bar der Kaffee ist zu fein gemahlen es ist zu viel Kaffee im Sieb (7 g ist die optimale Menge!) und der Kaffee im Sieb ist zu stark gepresst Crema zu hell! das Wasser ist nicht heiß genug, unter 85° die Maschine ist verkalkt die Kaffeedosierung ist zu gering, die Mahlung zu grob und der Kaffee im Sieb zu wenig gepresst Crema zu dunkel! die Maschinentemperatur zu hoch, der Kaffee schmeckt verbrannt der Mahlgrad ist zu fein, der Kaffee im Sieb zu stark gepresst Keine Crema! Druck und Wassertemperatur sind zu gering, Temperatur unter 85°, der Druck unter 9 bar die Kaffeemenge zu gering, der Mahlgrad zu grob der Kaffee im Sieb ist nicht ausreichend gepresst, das Sieb ist nicht sauber oder die Dichtungen des Siebträgers sind defekt Den Espresso richtig zubereiten – Die richtige Bohne ist ausschlaggebend Mit diesem Wissen könnt auch Ihr einen Espresso richtig zubereiten. Natürlich sollte aber auch die Espressobohne eurem Geschmack entsprechen. Entdeckt unser umfangreiches Sortiment an köstlichen italienischen Espressobohnen von kleinen Kaffeeröstereien. Wir bieten Espressobohnen für jeden Geschmack an. Mischungen mit hohem Arabica-Anteil sind besonders bei uns in Deutschland beliebt. Robusta-Mischungen sind häufig in Italien zu finden, da die Bohnen kräftiger und charakteristischer sind. Findet eure Lieblingsbohne bei der-espressoShop - Espressobohnen
Das Kaffee rösten

gusto blog

Das Kaffee rösten

am Sep 12 2025
Wie wird Kaffee geröstet? Was ist Kaffee rösten? Rösten bedeutet dass z.B. Kaffee, Kakao und vieles mehr trocken erhitzt wird. Durch diesen Vorgang wird eine chemisch- physikalische Reaktion bzw. Veränderung erwirkt. Bei einer Temperatur von 60 °C werden diese Prozesse in den Kaffeebohnen aktiviert und die Aromen freigegeben. Des Weiteren verändert die Bohne Ihre Farbe. Der Prozess endet bei etwa 250 °C und es werden dabei bis zu 1000 bekannte Aromen freigesetzt. Bis heute konnte man etwa 850 Aromen erkennen. Das hochkomplexe Röstverfahren nimmt einen hohen Einfluss auf die Aromen des gerösteten Kaffees. Jeder Kaffeeröster ist ein Designer, der seinem Kaffee die persönliche und einzigartige Aromastruktur gibt. Was passiert beim Kaffeerösten? Das Rösten vergrößert die Zellen der Bohnen und entzieht Ihr Wasser. Die Kaffeebohnen verdoppeln durch diesen Vorgang Ihre Größe. Bei dem Röstvorgang selbst werden keinerlei Stoffe zugesetzt, es handelt sich hierbei um ein trockenes erhitzen wobei die Bohne physikalisch und chemisch verändert wird. Es handelt sich um einen Prozess der rein über Hitze vollzogen wird. Dabei werden die Aromastoffe gelöst und mehrere hundert Aromastoffe freigesetzt.Wasser wird verringert und Kohlendioxid und weitere Gase entweichen. Die in der Bohne enthaltenen Säuren werden abgebaut. Die Maillard-Reaktion wird eingeleitet wodurch viele Aromastoffe freigesetzt werden, die im Rohkaffee noch nicht enthalten sind. Der Röstvorgang Der Röstvorgang unterscheidet sich durch verschiedene Temperaturstufen:Stufe 1: Homogenisierung der Kaffeebohnen, dabei wird die Temperatur auf ca. 50° C erhitzt. Stufe 2: Trocknung / Endothermer Prozess, dabei werden die Bohnen auf ca. 110° C erhitzt, sodass das Wasser in der Bohne von ca. 15% auf ca. 5% reduziert wird. In dieser Phase gibt es noch eine sehr geringe Reaktion. Stufe 3: Pyrolyse Prozess, in dieser Phase beginnt das wirkliche Rösten des Kaffees und die Temperatur wird auf etwa 180° C erhöht. Die Bohnen bekommen langsam eine beige bis hellbraune Farbe. Nun beginnt die Karamellisierung und der wichtigste Röstprozess beginnt. In dieser Phase werden die Aromen und Säuren entwickelt und die Bohne bekommt Ihren Charakter. Wenn die Temperatur etwa 200° C erreicht spricht man vom „Ersten Crack“. Bei dieser Phase erhöht sich der Innendruck der Bohne auf ca. 6 bar und die Bohne wird in Ihrem Volumen größer. Um wieviel sich die Bohne vergrößert hängt von der Röstzeit und der Herkunft der Rohbohnen ab. Diese Phase ist einer der wichtigsten im Röstvorgang weil hierbei die meisten chemischen Prozesse ablaufen. Stufe 4: Exothermer Prozess, diese Phase ist die Übergangsphase von der energieverbrauchenden Phase in den energieliefernden Prozess. Die Kaffeebohne fängt an Ihre Temperatur zu erhöhen wobei versucht wird den gewünschten Röstgrad zu erreichen. Die Trommelröstung Es gibt verschiedene Röstmethoden, eine davon ist die Trommelröstung. Dabei wird der rohe Kaffee in eine sich drehende Trommel eingefüllt die von außen beheizt wird. Dadurch erhitzen sich die Trommel und somit auch die Luft in der Rösttrommel. Ein wichtiger Vorteil ist, dass sich durch das langsamere Rösten eine bessere Geschmacksentwicklung stattfindet.Alles in allem ist die Kaffeeröstung eine hohe Kunst die entscheidend für das Endergebnis ist und somit einen wichtigen Teil des ganzen Prozesses ausmacht. Der Rohkaffee kann noch so eine gute Qualität haben wenn der Röstmeister nicht weis was er macht. Es ist eine Kunst zu rösten und hier vermag es einen richtiges Händchen, viel Herz und Erfahrung um einen guten Kaffee zu kreieren.Viele Kaffeeröster haben Ihr eigenes kleines Rezept um Ihre Kaffeebohnen zu mischen und zu rösten. Angefangen von der Mischung, bis hin zur Geschwindigkeit des Röstvorgangs. Ganz alte kleine Kaffeeröstereien rösten sogar noch mit Holzfeuer, hierbei gibt es auch verschiedenste Methoden. Manche Röster benutzen nur Olivenholz oder Buche um dem Kaffee eine ganz besondere Note zu verleihen. Dieses Verfahren erfordert ein sehr hohes können der Röstmeister und wird durch die heutigen Techniken fast nicht mehr genutzt. Die Heißluftröstung Dieses Röstverfahren wird heute meist in der Industrie eingesetzt und ist mit Ihrer schnellen Röstung vor allem sehr wirtschaftlich. Mehrere hundert kg kann in einem Durchgang geröstet werden, was sich aber auf die Qualität auswirkt. Diese Heißluftröststraßen haben eine Temperatur bis zu 800 °C und die Röstung dauert maximal 7 min. In dieser Zeit durchläuft der Kaffee die Röststraße und wird nach der enormen Erhitzung mit Wasserdampf abgekühlt. Durch dieses Abkühlungsverfahren wird der Gewichtsverlust der Bohne auf 5% reduziert und spart somit Geld. Dieses Verfahren ist sehr schnell, wobei sich viele Aromen in den Kaffeebohnen nicht wirklich ausbreiten können. Dieses Verfahren ergibt einen schön gerösteten Kaffee mit einer perfekten Farbe aber die Bohne ist nach der kurzen Zeit oft nicht durchgeröstet. Bei der Heißluftröstung ist leider keine einheitliche Röstung zu erwarten, da die verschiedenen Rohkaffees alle zusammen geröstet werden. Der große Vorteil liegt hierbei darin große Mengen in kurzer Zeit und einem gleichmäßigen Ergebnis zu rösten.Es heißt auch „Gut Ding will Weile haben“ und somit braucht Kaffee auch seine Zeit zu rösten. Nimmt man Ihm die Zeit gibt er uns auch weniger Aromen und somit eine nicht so hohe Qualität. Wir bei der-espressoshop bieten keine Kaffees aus der Heißluft Röstung an!
Die Kaffeepflanze

gusto blog

Die Kaffeepflanze

am Sep 11 2025
Alles über die Kaffeepflanze Coffea Das wir unseren Kaffee genießen können verdanken wir der anspruchsvollen Coffea Pflanze. Sie gehört zu der Familie der Rubizieen von deren Gattung es viele Coffea Variationen gibt. Die als edelste und hochwertigste Variation gilt, ist die Coffea Arabica. Diese Pflanze macht etwa 75% der Weltproduktion aus. Auch von Bedeutung ist die Coffea Liberica, Coffea Excelsa und die Coffea Canephora, besser bekannt unter Robusta. Diese Sorten sind von wirtschaftlicher Bedeutung. Diese Sorten sind in den Tropenzonen Afrika, Asien und Amerika beheimatet. Sie blüht zweimal im Jahr.Die Arabica Pflanze ist im Gegensatz zu der Robusta Pflanze sehr empfindlich und benötigt eine perfekte Wärme und Feuchtigkeit. Sie fühlt sich aus diesem Grund in höheren Lagen (ab 900 m u. M.) wohl und wächst fast nur in diesen Lagen. Daher ist es schon fast logisch dass Arabicabohnen um einiges hochpreisiger sind da der Anbau und die Ernte aufwendiger sind. Umso höher die Pflanzen wachsen desto besser sind die Rösteigenschaften. Der geröstete Kaffee bekommt mehr Körper und Eleganz. Die Coffeapflanze – Baum Der Baum und seine Blätter Die Kaffeepflanze ist eine immergrüne Pflanze, die strauchartig wächst und feine grüne Blätter hat. Die glänzend grünen Blätter haben eine ähnliche Form wie ein Lorbeerblatt und können bis zu 10 cm lang werden. Unterschiede bestehen zwischen Coffea Arabica- und Robustablättern, wobei sich die Blattgröße unter den verschieden Sorten unterscheidet. Die Kaffeeblüte Die weißen Blüten wachsen in kleinen Gruppen mit etwa fünf bis neun Blütenblättern die einem intensiven Duft abgeben, der die ganze Plantage umhüllt. Die Blüten bestäuben sich selbst und verblühen schon nach wenigen Tagen. Die eleganten, sternförmigen Blüten öffnen sich meist während der Nachtstunden. Nach dem verblühen entsteht die Kaffeekirsche die anfänglich grün ist und dann langsam rot wird. Die Kaffeekirsche Die zunächst grün und dann rot leuchtenden Kaffeebeeren haben einen Durchmesser von etwa 1,5 cm. Sie ähnelt, wenn Sie reif sind, unserer heimischen Kirsche. Die Früchte sind beim Arabicabaum gleichmäßig verteilt wobei bei der Robusta Pflanze die Kirschen in Grüppchen wachsen.Die Kaffeekirsche selber ist eine Steinfrucht mit sehr wenig Fruchtfleisch, das von einer harten Schale umgeben ist. In der Frucht befinden sich meist zwei Samen also die sogenannten Kaffeebohnen. Die Kaffeebeeren haben einen fruchtig, süßes Aroma die in den Anbauländern teilweise auch gegessen werden. Kaffeekirschen müssen nicht prinzipiell rot sein, es gibt auch diverse Sorten die bei voller Reife gelb, orange oder schwarz sind. Alter und Erträge des Kaffeestrauches Nach etwa 3 Jahren trägt der Baum das erste Mal Früchte und steigert seine Erträge von Jahr zu Jahr. Wenn der Baum 20 Jahre alt wird gehen die Erträge wieder langsam zurück. Eine Kaffeepflanze wird bei optimalen Bedingungen etwa 30 bis 50 Jahre alt. Vom Keimling zur Kaffeekirsche Die Kaffeekeimlinge kommen nach etwa 6 Wochen aus der Erde. Wenn die Blätter kräftig genug sind, dehnen sie sich aus und bringen die Außenhülle zum Platzen, der Keimling ist ca. 5 cm groß. Danach werden die Pflanzen in Baumschulen gebracht wo sie, bis sie ein Jahr alt sind, bleiben wo sie dann schließlich auf Plantagen oder im Urwald ausgesetzt werden. Nach weiteren drei bis fünf Jahren tragen die Kaffeepflanzen das erste Mal. Die Kaffeebeeren reifen etwa 8 Monate wobei in den ersten drei Jahren oft die Blüten entfernt werden um die Pflanze kräftiger zu machen. Der Vorteil liegt darin dass der Baum kräftiger und widerstandsfähiger wird. Die Schädlinge Es gibt eine Vielzahl an Kaffeeschädlingen Kaffeerost – ein Mikropilzbefall Ojo de gallo – Kirschen- und Blattkrankheit Colletotrichum Coffeae Massee – Eine Pilzart Kaffeezünsler – Schmetterling Kirschenfliege Kaffeekirschenkäfer – Kaffeebock, Bockkäfer Dies ist ein kleiner Ausschnitt der Schädlinge der den Kaffeebäumen schaden bzw. töten kann. Der Anbau Der Anbau erfolgt bei der Arabica-Pflanze erst ab einer Höhe von 900 m über dem Meeresspiegel bis 2000 m wo Sie sich sehr wohl fühlen und die klimatischen Vorgaben ideal für die Pflanze sind. Durch den Anbau in höheren Lagen ist es schwieriger die Ernte vorzunehmen und somit der Preis von vorn herein höher angesetzt wird. Die Coffea Arabica ist viel empfindlicher und braucht eine bessere Pflege da Sie auch sehr empfindlich gegenüber Schädlingen ist. Die Schattenpflanzen Diese sogenannte Schattenpflanzen werden auch „Coffie Mamas“ genannt und werden zwischen den Kaffeebäumen gepflanzt um Schatten zu geben. Gepflanzt werden oft Bananen-, Pflaumen-, Zitrusbäume und Palmen. Diese Gewächse haben meist tiefere Wurzeln um der Kaffeepflanze die Nährstoffe nicht streitig zu machen. Die Anbauarten des Kaffees Die zwei Anbauarten werden zwischen beschatteten und unbeschatteten Anbau unterschieden. Das Intercropping ist ein Mischanbau, den Terrassenanbau, es gibt einige viele Arten des Anbaus. Die maschinelle Ernte kann nur in flacheren Gebieten vollzogen werden da es eine klassische Plantage mit geraden Böden benötigt und somit mit großen Erntegeräten befahren können. Diese Verfahren werden beispielsweise in Brasilien und Vietnam vollzogen. höherer Anbau, bessere Qualität Durch die höhere Lage und die niedrigeren Temperaturen reift der Kaffee langsamer und breitet somit seine Aromen besser in der Bohne aus. Bohnen die von den höheren Lagen kommen zählen zu den besten Rohkaffees und sind geschmacklich sehr elegant und fein. Die Kultivierung der Pflanzen ist ein wichtiges Gut für eine hervorragende Tasse Kaffee und zeigt auch dass die Qualität schon am Kaffeebaum beginnt.
Was ist der Unterschied zwischen Kaffee und Espresso

gusto blog

Was ist der Unterschied zwischen Kaffee und Espresso

am Sep 11 2025
Oft fragt man sich, brauche ich eine Espressobohne oder eine Kaffeebohne? Aber was sind die Unterschiede? Egal, ob Kaffee oder Espresso, die Bohnen stammen von der gleichen Pflanze. Der größte Unterschied liegt in der Röstung und der Zubereitung. Unterschied zwischen Kaffee und Espresso: Röstdauer Blends (Mischung der Bohnen) Mahlgrad Zubereitung Aussehen im gebrühten Zustand Koffein-Anteil (Vorsicht: Mythos!) Röstung Espressobohnen werden länger als Kaffeebohnen geröstet Somit sind die Espressobohnen stärker und kräftiger im Geschmack. Durch die längere Röstung werden auch mehr ätherische Öle hervorgebracht, die für das Aroma und die Crema verantwortlich sind. Außerdem verringert eine längere Röstzeit der Bohne auch die Säureanteile, wodurch der Espresso säureärmer eleganter am Gaumen wird. In den italienischen Traditionsröstereien werden die Espressobohnen etwa 20 Minuten geröstet, Kaffeebohnen hingegen oft nur ca. 10 Minuten. Unsere Empfehlung für Espressobohnen Mischung Ein wichtiger Unterschied liegt auch in den Blends (den Mischungen).Bei den Espressomischungen werden mit einem etwas höheren Robusta-Anteil gemischt und die Rohkaffees werden oft aus verschiedenen Regionen bezogen. Genau da liegen Kunst und Variationsmöglichkeiten der Espressomischungen von den unterschiedlichen Kaffeeröstern. Mahlgrad Die Bohnen werden in unterschiedlichen Graden gemahlenAuch der Mahlgrad führt zu einem entscheidenden Unterschied zwischen Espresso und Kaffee. Espresso ist viel feiner gemahlen, als Kaffee. Zubereitung Espresso und Kaffee werden unterschiedlich zubereitetEspresso schmeckt viel kräftiger und intensiver als Kaffee. Das liegt daran, dass Espresso wird mit weniger Wasser zubereitet wird. Mit nur etwa 25 ml ist er sehr konzentriert. Für einen Kaffee läuft mehr Wasser durch das Kaffeemehl. Espresso wird hauptsächlich mit einem Siebträger zubereitet, wobei das Wasser mit einem hohen Druck von etwa 8 bar durch das Kaffeemehl läuft. Hier ist der Brühvorgang in 25 – 30 Sekunden beendet. Kaffee wird langsamer zubereitet, wobei das nach Zubereitungsart variiert. Die klassische Variante mit der Filtertüte kennt fast jeder denn dies ist wohl auch die verbreitetste Variante in Deutschland. Hierbei wird der Kaffee langsam mit heißem Wasser aufgegossen und das Wasser fließt in etwa 20 Min (je nach Zubereitungs- und Wassermenge) durch das Kaffeemehl. Aussehen im gebrühten Zustand Espresso liegt stärker und charakteristischer in der Tasse.Der größte sichtbare Unterschied zwischen Kaffee und Espresso ist die Crema, die sich bei Espresso bildet, bei Kaffee nicht. Diese Crema ist den Robusta -Bohnen zu verdanken, deren Anteil in den meistens Espressomischungen höher ist. Außerdem macht der Espresso einen öligeren Anschein als Kaffee, was wiederum an der Röstung der Bohne liegt. Eine Tasse Kaffee hat etwa 200 ml, wobei ein Espresso bei 30 ml ausgeschenkt wird. Koffeingehalt Der Mythos des KoffeingehaltsAnders als die meisten Leute glauben, hat derEspresso einen geringeren Koffeingehalt als Kaffee. Dieser Irrtum rührt wahrscheinlich daher, dass der Espresso stärker im Geschmack ist. Der Grund liegt in der Zubereitung. Brüht man den Espresso mit einem Siebträger auf, kommt das Wasser nur etwa 30 Sekunden mit dem Kaffeepulver in Berührung. Anders als bei der Kaffee-Zubereitung, wo das Wasser ohne Druck sehr langsam durch das Kaffeemehl läuft und somit viel mehr Koffein aufnimmt. Obwohl der Unterschied zwischen Kaffee und Espresso nicht gerade klein ist, können Espressobohnen ohne Probleme für einen Kaffee verwendet werden. Erfahren Sie, warum Sie, warum Espressobohnen für Kaffee sogar von Vorteil sind!
Wie entsteht die Crema auf dem Espresso?

gusto blog

Wie entsteht die Crema auf dem Espresso?

am Sep 11 2025
Bei einem echten italienischen Espresso darf die Crema nicht fehlen. Doch wie kommt die Crema in den Kaffee? Die richtige Zubereitung des Espressos und auch die Qualität der Espressobohnen sind ausschlaggebend für eine dicke, köstliche Crema. Dabei sollte die Crema ca. drei bis vier Minuten halten und ca. zwei bis vier Millimeter dick sein. Ihre Farbe soll haselnussbraun und die Bläschen klein und fein sein, und nicht zu viele Lufteinschüsse aufweisen. Probleme mit der Crema? Dann erfahrt hier mehr:Probleme mit der Crema Übrigens verhindert die Crema das Verdampfen des Aromas. Doch wie genau kommt nun die Crema in den Espresso? Die Aromen des Espressomehls sind fettlöslich und können nur unter hohem Druck und hoher Temperatur extrahiert werden. Dabei sollte der Druck ca. 9 bar und die Temperatur des Wassers ca. 95 Grad betragen. Die Durchlaufzeit des Wassers von 20 bis 30 Sekunden ist ebenfalls ausschlaggebend. So können die Öle des Kaffees optimal gelöst werden und gelangen zusammen mit dem köstlichen Aroma in die Tasse. Während der Espresso in einem gleichmäßigen, schaumigen Strahl in die Tasse fließt, nehmen Druck und Temperatur ab. Es entstehen Öl-Tröpfchen, die nach oben wandern, da Öl leichter ist als Wasser, und die Crema kann sich bilden. Die richtigen Espressobohnen für eine traumhafte Crema Crema entsteht hauptsächlich bei Espressobohnen. Durch die längere Röstung werden mehr ätherische Öle hervorgebracht, die für das Aroma und die Crema verantwortlich sind. Besonders die Robusta-Bohne sorgt für eine kräftige und lang haltbare Crema in der Espressotasse. Wählt also am besten eine Espressomischung mit hohen Robusta-Bohnen aus, wenn ihr eine ordentliche Crema in die Tasse bekommen wollt. Wir haben euch in unserem Shop eine Auswahl an Robusta-Kaffee zusammengestellt. Wie bekommt man eine perfekte Crema? Zum einen natürlich, indem man den Espresso richtig zubereitet. Wie genau das geht, erklären wir in dem Artikel „Espresso zubereiten im Siebträger„ Eure Crema wird nicht so, wie sie sein sollte? Crema zu hell! das Wasser ist nicht heiß genug, unter 85° die Maschine ist verkalkt die Kaffeedosierung ist zu gering die Mahlung zu grob und der Kaffee im Sieb zu wenig gepresst Crema zu dunkel! die Maschinentemperatur zu hoch, der Kaffee schmeckt verbrannt der Mahlgrad ist zu fein, der Kaffee im Sieb zu stark gepresst Keine Crema! Druck und Wassertemperatur sind zu gering, Temperatur unter 85°, der Druck unter 9 bar die Kaffeemenge zu gering, der Mahlgrad zu grob der Kaffee im Sieb ist nicht ausreichend gepresst, das Sieb ist nicht sauber oder die Dichtungen des Siebträgers sind defekt
Espressobohnen für Kaffee verwenden?

gusto blog

Espressobohnen für Kaffee verwenden?

am Sep 11 2025
Die Tasse Kaffee wird in Deutschland bis heute geehrt und geschätzt. Bei den Eltern und Großeltern war und ist der Filterkaffee nicht wegzudenken. Das Gluckern der Filterkaffeemaschine die erst mal 20 min den Kaffee brühte, bevor er servierfertig war. Heute tickt die Uhr schneller und auch die Brühgeräte und -zeiten sind schneller geworden. Trotzdem wird er noch sehr gerne getrunken. Verwendet man dafür Kaffeebohnen oder Espressobohnen? Der Unterschied zwischen Kaffee und Espresso ist vorhanden und auch nicht von der Hand zu weisen. Kaffeebohnen und Espressobohnen werden unterschiedlich lang geröstet, der Mahlgrad unterscheidet sich und auch in der Zubereitung gibt es Abweichungen. Da stellt man sich die Frage: Kann man Espressobohnen für Kaffee verwenden? Ja, das kann man und ist sogar manchmal von Vorteil. Am besten eignen sich milde Espressobohnen für eine normale Tasse Kaffee. Denn diese milden Bohnen kommen nahe an die Kaffee-Mischungen heran. Espressobohnen aus Italien sind bekanntlich im Norden milder geröstet und werden immer stärker, umso südlicher man kommt. Die norditalienischen Espressi sind die milderen mit einem höheren Arabica-Anteil. Unsere Empfehlung für milde Espressobohnen für Kaffee:         Alle Espressobohnen  Espressobohnen für den Kaffee aus dem Vollautomaten und Siebträger Heute wird die Tasse Kaffee oft aus dem Vollautomaten serviert. Hierzu sollte man wissen, wie ein Vollautomat funktioniert. Der Kaffeevollautomat funktioniert ähnlich wie ein Siebträger, es wird eine Portion Kaffee frisch gemahlen und in der sogenannten Brühgruppe gepresst. Die Brühgruppe ist ein zylinderförmiger Behälter, in dem das Kaffeemehl fest gepresst und dann gebrüht wird. Der Brühvorgang wird unter einer Minute getätigt. Folglich ist die Brühmethode anders als bei dem bekannten Filterkaffee, der gute 15 Minuten oder mehr benötigt. Für einen Kaffee aus dem Siebträger benutzt ihr am besten eine Espressomischung mit hohem Arabica-Anteil. Oder, wie oben schon beschrieben, eine stärkere Espressomischung, wen Ihr Euren Kaffee gerne mit viel Milch trinkt. Fazit – Ja, Espressobohnen eignen sich bestens für eure Tasse Kaffee Wenn ihr Espressobohnen für eure tägliche Tasse Kaffee verwenden möchtet, dann entsteht ein feiner Kaffee. Bei der vielfältigen Espressoauswahl ist für jeden Geschmack was dabei. Testet mit unserem Kaffee-Probierpaket, welche Espressobohnen für den Kaffee nach eurem Geschmack am besten geeignet sind. Entdeckt unsere große Auswahl an italienischen Epressobohnen:
Das Kaffeevollautomaten System

gusto blog

Das Kaffeevollautomaten System

am Sep 11 2025
Kaffeevollautomat – Die Funktionsweise zusammengefasst: Die Kaffeebohnen werden frisch gemahlen und in die Brüheinheit gefüllt. Das Kaffeemehl wird gepresst. Die Kaffeeausgabe wird eingeleitet und der frisch gebrühte Kaffee ausgegeben. Wenn ein Cappuccino oder Latte Macchiato gewünscht wird, schaltet sich automatisch das Milchschaumsystem dazu und gibt die heiße Milch bzw. Milchschaum aus Jetzt können Sie Ihren Kaffee genießen. Wie funktioniert ein Kaffeevollautomat? Ein Kaffeevollautomat besteht aus einer Brüheinheit- Brühgruppe mit Antrieb, einer integrierten Mahlwerk- Kaffeemühle und einem Milchschaumsystem. Nachfolgend beschreiben wir die Funktionsweise eines Kaffeevollautomaten und die einzelnen Bestandteile: Das Mahlwerk des Kaffeevollautomaten Hier wird Ihre Kaffeebohne immer frisch gemahlen, diese Mahlwerke mit sind sogenannten Kegel- oder Scheibenmahlwerken ausgestattet. Das Mahlwerk mahlt je nach gewünschter Kaffeespezialität die Menge und den teilweise bei neueren Geräten den Mahlgrad automatisch und nach Systemvorgabe. Das Kaffeebrühsystem des Kaffeevollautomaten Das Kaffeebrühsystem in einem Vollautomaten hat eine komplexe Brüheinheit die gleichzeitig das Kaffeemehl presst, den Kaffee ausgibt und den Kaffeesatz automatisch auswirft. Diese Brüheinheit bezieht durch einen Durchlauferhitzer (Heizung) das heiße Wasser für den Brühvorgang. Eine Hochdruckpumpe garantiert einen hohen Druck für einen qualitativen Kaffee. Das Kaffeebrühsystem Das Milchschaumsystem ist ein eigener Kreislauf mit einem Heizsystem und einer eigenen Pumpe. Dieses Dampfsystem erzeugt heißen Dampf oder Wasser um feinen Milchschaum oder heiße Milch zu produzieren. Das Wasser wird durch eine Heizspirale mit großem Druck gepumpt und erzeugt somit Dampf. Dieser Dampf wird in einen sogenannten Cappucinatore geleitet der durch Unterdruck warmen cremigen Milchschaum erzeugt. Die Kaffee-Ausgabe Ausgegeben wird der Kaffee meist an einem Punkt. Hier laufen alle Systeme des Gerätes zusammen und durch die ausgeklügelte Steuerung wird alles in einer Tasse oder in einem Glas fertig gemischt. Gerösteter Kaffee für Vollautomaten Kaffeemaschinen Ja das gibt es wirklich, speziell entwickelte Kaffeemischungen und –Röstungen für Kaffeevollautomaten. Wer hätte das gedacht, aber einige Kaffeeröster haben spezielle Kaffeebohnen entwickelt, um einen perfekt ausgewogenen Kaffee für die Geräte zu garantieren. Die Geschichte der Kaffeevollautomaten Der Siegeszug der Kaffeevollautomaten kam aus der Schweiz, wo in den 80er Jahren die ersten Prototypen gebaut wurden. Der erste serienreife Kaffeevollautomat wurde 1985 vorgestellt. Die Idee mit einem Gerät auf Knopfdruck war genial und sollte bald seinen Siegeszug antreten. Heute gibt es eine Vielzahl an Herstellern und Geräten, angefangen von den kleinen Haushaltsmaschinen bis hin zu den großen Kaffeevollautomaten auf die Gastronomie, Büro oder Bäckerei heute nicht mehr verzichten möchten. Der Kaffeetrend brachte in Deutschland einen Trend hervor, den sich keiner bei der Erfindung dieser Kaffeemaschinen gedacht hatte. Denn heute gehört es zum „guten Ton“ einen Vollautomaten zuhause zu haben. Es gehört zum Lifestyle, so ein Gerät im Haushalt zu haben.
Milchalternative für Kaffee

gusto blog

Milchalternative für Kaffee

am Sep 11 2025
Pflanzenmilch ist derzeit sehr im Trend und wird oft als Alternative im Frühstücks-Smoothie oder anderen Getränken verwendet. Auch beim Milchkaffee muss es sich nicht immer um Kuhmilch handeln. Wenn Sie sich für einen veganen Lebensstil entschieden haben, unter Laktoseintoleranz leiden, oder ganz einfach mal etwas Anderes ausprobieren möchten, können Sie zwischen folgenden Milchalternativen wählen. Milchalternative für mehr Süße am Morgen Wer gerne etwas Süße im Kaffee mag, für den ist Kokosmilch geeignet. Sie verleiht dem Milchkaffee einen süßlich-fruchtigen Geschmack. So lässt sich leichter auf Zucker verzichten, und gleichzeitig erinnert der Geschmack von Kokosmilch im Kaffee schon am Morgen an einen Urlaub am Meer. Wer noch einen zusätzlichen natürlichen Powerschub benötigt, kann neben dem Morgenkaffee noch einen Frühstücks-Smoothie genießen. Cremige Milchalternative auf Pflanzenbasis Sojamilch lässt sich nicht nur gut für Milchkaffee verwenden, sie wird von vielen auch im Kaffee zu herkömmlicher Milch bevorzugt. Dabei haben Kaffeebohnen und Sojabohnen, aus denen der Sojadrink hergestellt wird, nicht wirklich viele Gemeinsamkeiten. Einer der Gründe, warum viele Kaffeeliebhaber Sojamilch bevorzugen, ist, dass sie sich gut Aufschäumen lässt. Außerdem schmeckt sie leicht süßlich und hat eine milde getreidige Note. Getreidemilch für Korn-Aroma Die beliebteste Pflanzenmilch für den Milchkaffee neben Sojamilch sind Getreidemilchsorten. Hafer- und Dinkelmilch werden dabei am häufigsten gewählt, weil sich beide auch gut aufschäumen lassen können. Diese Milchalternativen haben einen starken Eigengeschmack, der sich als getreidiges, Korn-Aroma beschreiben lässt, das auch leicht nach Karamell schmeckt. Sie passen jedoch gut zum Kaffee und sind bei Kaffeetrinkern als Alternative zu Kuhmilch sehr beliebt. Eine leichte Alternative zur Milch Mandelmilch, Haselnussmilch und Cashewmilch gehören zu den bekanntesten Nussmilcharten. Mandelmilch hat einen hohen Wasseranteil und schmeckt im Kaffee nussig mit einem Hauch von Marzipan. Die nussige Note der Haselnussmilch lässt sich besonders gut mit Kaffee kombinieren. Im Gegensatz zu Haselnussmilch, hat Cashewmilch einen starken Eigengeschmack, der auch im Kaffee sehr dominant ist. Beim Aufschäumen erhält man bei allen Nussmilchsorten einen feinporigen Schaum, der sich aber schnell wieder auflöst. Milchalternativen für Allergiker Hanfmilch galt bis vor Kurzem besonders in Amerika als Trendsetter und findet nun auch in Deutschland Anklang. Die gute Nachricht ist, dass Hanfmilch weder Laktose, Soja, Milcheiweiß, Cholesterin, noch Gluten enthält und somit für Allergiker und Personen mit Lebensmittel-Intoleranz geeignet ist. Geschmacklich ist Hanfmilch leicht süß und nussig. Auch Reismilch ist allergenarm und auch glutenfrei. Diese Milchalternative schmeckt im Kaffee leicht nach Milchreis und ist auch für Milchkaffee geeignet. Es gibt eine Vielzahl von Milchalternativen, und während Nussmilcharten eher flüssig sind, zeichnen sich Getreidearten durch ihre cremige Konsistenz aus. Und wenn Du es gerne süß magst, kannst du ja mal Kaffee mit Kokosmilch probieren.
zimtstangen für espresso

gusto blog

Kaffee mit Zimt - würziger Genuss

am Sep 09 2025
Zimt ist ein beliebtes Gewürz der Weihnachtszeit und erinnert uns an den süßen Geschmack nach Plätzchen und Glühwein. Doch auch Kaffee mit Zimt in Kombination ist wunderbar zu genießen und verleiht Ihrem Kaffee eine exotische Würze. Warum wir Kaffee mit Zimt einfach lieben, erfahren Sie nun:Zimt und Kaffee harmonieren sehr gut miteinander und es gibt wahrhaftige Kaffeejunkies, die nicht mehr auf Zimt verzichten möchten – ob in einer Tasse Kaffee, Cappuccino oder im Latte Macchiato. In vielen Cafés darf Café mit Zimt als Dekoration und Geschmackserlebnis nicht mehr fehlen. Zimt im Kaffee, Cappuccino und Latte Macchiato Cappuccino mit einem Hauch Zimt ist wohl die beliebteste Variante, denn die Kombination von frisch gebrühten Espresso und Milch harmoniert hervorragend mit Zimt. Persönlich liebe ich diese Variante mit Zimt und Zucker – einfach lecker!Um das Zimterlebnis noch zu verstärken, passt natürlich auch eine Zimtschnecke oder ein Zimthörnchen als kleines Frühstück perfekt dazu. Kaffee mit Zimt – hier geht es über den Genuss hinaus Kaffee ist eines der Lieblingsgetränke der Deutschen. Und die Prise Zimt kann auch unterschiedliche Vorteile mit sich bringen. Zimt wird schon seit Hunderten von Jahren aufgrund der verdauungsfördernden Wirkung geschätzt. Hier geht es also über den reinen Genuss hinaus. Woher kommt Zimt Zimt gehört zu den ältesten Gewürzen, welches an Bäumen angebaut wird. Das Gewürz kennen wir als Stange. Hierbei wird der Zimtbast eingerollt und getrocknet. Angebaut wird Zimt heute hauptsächlich auf den Antillen, Madagaskar, Sri Lanka und Indonesien. Auch hier gibt es wie bei Kaffee verschiedene Qualitäten und Sorten von Zimt. Diese unterscheiden sich natürlich auch durch das Aroma, es gibt scharfe Zimtsorten und etwas mildere mit leichterem Geschmack. In der dort ansässigen Kultur wird Zimt in der Küche in verschiedensten Gerichten eingesetzt und auch in unserer Küche ist es nicht mehr wegzudenken. Zimt kann verschiedenste Gerichte und auch Getränke, wie Kaffee, Cappuccino und Co. einen einzigartigen Charakter verleihen.
frische Zitronen für Espresso mit Zitrone zubereitung

gusto blog

Kalter Espresso mit Zitrone

am Sep 09 2025
Espresso mit Zitrone ist eine wunderbare Kombination, um sich an heißen Tage zu erfrischen. Hier stellen wir euch das belebende Rezept „Espresso mit Zitrone“ vor, das sich am besten kalt genießen lässt. Kaffee mit Zitrone ist der Tipp von Antonella, der Mutter eines Freundes aus Italien. In dieser Weise servierte ihre Oma früher schon den Espresso an heißen Sommer-Tagen. Der Espresso al Limone wird in der Mokkakanne vorbereitet, aber ihr könnt ihn auch super mit eurem Kaffee Vollautomaten oder mit dem Siebträger zubereiten! Zubereitung von Espresso mit Zitrone in der Moka-Kanne Espresso im Espressokocher (für 3 Tassen) klassisch vorbereiten & auf die Herdplatte stellen Zwei Streifen von der Zitronenschale schneiden (nur die gelbe Schale, nicht das Weiße!) Zitronenschale und 2-4 Teelöffel Zucker zu dem kochenden Espresso in den Espressokocher geben Gut umrühren und ca. 15 Minuten ziehen lassen Alles in ein Glas, das etwa 2/3 mit Eiswürfel gefüllt ist Servieren und genießen. Dekoriert das Glas vor dem Servieren noch mit etwas Zitronenschale. Das Auge genießt ja bekanntlich mit. Zubereitung von Espresso mit Zitrone im Kaffeevollautomaten oder Siebträgern Ihr könnt den Kaffee mit Zitrone natürlich auch mit dem Kaffeevollautomaten oder einer Siebträger-Maschine ganz einfach zubereiten: Drei doppelte Espressi vorbereiten Die Espressi zusammen mit zwei Streifen Zitronenschale und 2-4 Teelöffel Zucker in ein Gefäß füllen Alles gut umrühren und ca. 15 Minuten ziehen lassen Espresso mit Zitrone in ein Glas, das 2/3 mit Eiswürfel gefüllt ist die Zitronenschale eignet sich wunderbar als Deko. Tipp: Quetscht die Zitronenschale etwas. So platzen die feinen Poren auf und das Zitronenöl kann besser entweichen. Das Öl der Schale verleiht dem Espresso das erfrischende Zitronenaroma. Das zubereitete Getränk könnt Ihr mit der übrigen Zitronenschale verzieren und servieren.