gusto blog

kaffee tasse mit alkohol rezeptblog

gusto blog

Kaffee mit Schuss – Kaffeespezialitäten mit Alkohol?

am Sep 09 2025
Einen klassischen Kaffee Americano zu trinken ist schon lecker, denn mit Milch in sämtlichen Zuständen zu verfeinern legt noch einmal eine Schippe drauf. Doch haben Sie schon mal einen Kaffee mit Schuss getrunken? Auch das ist definitiv eine Erfahrung wert. Meiner Meinung nach harmonieren Kaffee mit Alkohol sehr gut. Hier ein paar leckere Variationen direkt zum Nachmachen. Kaffee mit Schuss – Der Pharisäer Legendär bei den Friesländern ist der sogenannte Pharisäer. Dieser entstand laut Anekdote am Nordstrand im 19. Jahrhundert. Damals war es üblich, keinen Alkohol vor Geistlichen zu trinken. Da dies aber bei den meisten Bauern zu den üblichen Feiern dazugehörte, mussten sie erfinderisch bei christlichen Veranstaltungen sein. So kreierten sie eine Kaffeespezialität mit Rum, Zucker und einer Haube aus Schlagsahne, damit der Alkohol nicht verdampfte und dieser sie nicht an den Pfarrer verriet. Die Legende besagte, dass auf einer Tauffeier eines Bauern, der Priester ihnen auf die Schliche kam und sie als „Pharisäer“ beschimpfte. Seither ist dies ein friesisches Nationalgetränk. Hier die Zutaten für vier Personen: 800ml frisch aufgebrühter Kaffee 8 Stück Würfelzucker 80ml brauner Rum 200 ml Schlagsahne (aufschlagen als Topping) Kleiner Tipp: Durch Austausch von Rum durch Whiskey zaubert man aus dem Pharisäer einen Irish Coffee. Kaffee mit Schuss im Superlativ Der wahrscheinlich attraktivste kleine Italiener ist der Caffé Corretto. Espresso vereint, je nach geschmacklicher Präferenz mit Grappa, Weinbrand, Amaretto oder Sambuca. Genauso verhält es sich mit dem Mischverhältnis. Beide Getränke können auch getrennt voneinander serviert werden und je nach Gusto gemischt und einverleibt. Fancy Variationen Abends in Bars wird dann das Cocaine interessant – und zwar das Liquid Cocaine. Dieser Shot besteht aus Espresso, Wodka und raffiniertem (Puder-)Zucker. Hier die Zutaten dafür: 4cl Espresso 2cl Wodka 0,5 Raffinierter Zucker oder Puderzucker Kalt zusammen mischen und in einer doppelten Espressotasse servieren. Salute! Café Brûlot ist das Getränk im Kommen! Meiner Meinung nach das Pendant zu Glühwein und gerade für die kälteren Herbsttage oder zur Winterzeit perfekt. Hier erstmal zur Zubereitung: Hauchdünne Streifen aus der Schale einer unbehandelten Orange und Zitrone Zimtstange 24 g Zucker 4 cl Cognac 2 cl Orangenlikör 250 ml Kaffee 125 ml Schlagsahne und mit etwas Kakaopulver zum Garnieren Alkohol zusammen mit Zimt, Zucker und Orangen-Zitronen-Streifen in einen Topf erwärmen. Nicht kochen! Wenn der Zucker sich gelöst hat, das Gemisch anzünden und nach etwa einer Minute mit dem Kaffee ablöschen. Das Getränk durch einen Sieb in die Tasse geben, mit Sahnehaube toppen und mit Orangen- und Zitronenschale garnieren. Bombastisch und schade, dass es ihn nicht überall zu trinken gibt! Fazit: Egal ob klassischer Kaffee mit Schuss oder eine für uns neue Kaffeezubereitung, wie der Cafe Brûlot. Kaffee und Alkohol ist ein Genuss, den man schon lange zu schätzen weiß und sich wieder auf dem Vormarsch befindet.
Peeling mit Kaffeesatz

gusto blog

Peeling mit Kaffeesatz

am Sep 09 2025
Wussten Sie, was alles in Ihrem Lieblingsgetränk steckt? Kaffee schmeckt nicht nur gut, er ist auch vielfältig einsetzbar.
Bulletproof Coffee- das schnelle powerreiche Fitness-Frühstück

gusto blog

Bulletproof Coffee- das schnelle powerreiche Fitness-Frühstück

am Sep 09 2025
Für viele Menschen gelingt der Start in den Tag am besten mit einer Tasse Kaffee. Manch einer möchte ohne seine geliebte Tasse Kaffee am Morgen gar nicht erst das Haus verlassen. Während man mit zerzausten Haaren am Küchentisch sitzt und leicht verschlafen in die Morgensonne blinzelt, ist der Duft von frischem Kaffee und die durchströmende Wärme genau das richtige. Für manche ist es der schwarze Kaffee, für andere dagegen ein Latte Macchiato mit extra viel Milchschaum. Kaffeevarianten gibt es Viele, aber eine hält gerade die Geschmacksnerven ganz schön auf Trab und gibt eine extra Portion Power, um voller Energie in den Tag zu starten: Der Bulletproof Coffee. Noch nie gehört? Macht nichts, denn wir erklären dir alles, was du zu dieser Kaffee-Variation wissen musst. Kaffee mit Fett – und das soll schmecken? Der Trend des Bulletproof Coffee schwappte vor einigen Jahren von den USA zu uns. Bei den Bodybuildern durchaus beliebt in der Aufbauphase, fand er hier erstmals unter den Fitness-Begeisterten ordentlich Anerkennung. Als schnelles und energiereiches Frühstück hat er in der Branche schon einige Geschmacksnerven getroffen. Für diejenigen, die erstmal wissen wollen, woraus dieser Fitnesskaffee besteht, haben wir euch ein Rezept zusammengestellt:  2,5 EL gemahlener Kaffee (optional aus ganzen Bohnen) 200 ml Wasser 1 TL Kokosöl 1 TL Ghee oder Butter Optional kann man den Kaffee auch gerne noch mit Zimt, Vanille, Tonkabohne, Kakao oder sogar Collagenpulver verfeinern. Einen ordentlichen Stand- oder Stabmixer gewährleisten eine tolle cremige Konsistenz.  Doch können Fett und Kaffee geschmacklich überhaupt zusammenpassen? Denn im ersten Moment erscheint diese Kombination durchaus gewagt. Aber warum eigentlich nicht? Und deshalb haben wir es für euch ausprobiert. Schließlich ist Fett ein Geschmacksträger, was bedeutet: Maximaler Kaffeegenuss. Deshalb hieß es: An die Kaffeemaschine, fertig, los. Dem starken Kaffee wurde ein TL Kokosöl und einem TL Ghee hinzugefügt und alles gut mit dem Stabmixer vermengt. Und das Ergebnis? Unglaublich gut! Die cremige Konsistenz und der herbe Kaffeegeschmack ergeben eine ganz besondere Komposition, die einfach gut zusammenpasst. Der kleine Bonus zu dieser Geschmacksexplosion: Die Kombination aus Kaffee und Fett sorgt zusätzlich für einen ordentlichen Energieschub. Und auch der Fettstoffwechsel wird angekurbelt.   Der Bulletproof Coffee – ein kleines Fazit zur neuartigen Kaffee-Variation  Es ist, wie so oft, in Maßen gut! Und so verhält es sich auch mit dem Bulletproof Coffee. Ein schmackhaftes Kaffee-Getränk, das Energie liefert und gerne mal ein Frühstück ersetzen kann vor allem, wenn man sich danach erst einmal beim Sport so richtig auspowern möchte.   In diesem Sinne: Wagt dieses kleine Kaffee-Experiment und lasst euch von diesem Genussmoment verwöhnen! 
Kaffee mit Mandelmilch – schmeckt das denn?

gusto blog

Kaffee mit Mandelmilch – schmeckt das denn?

am Sep 09 2025
Kaffee mit Mandelmilch – Warum überhaupt ein Milchersatzprodukt? Seit einigen Jahren steht die Kuhmilch in Verdacht, nicht mehr so gut vertragen zu werden. Verwunderlich ist das wohl nicht, nachdem es sich bei der industriellen Milchkuhhaltung um wahre Zuchtviecher handelt, die am Tag bis zu 30l (!) Milch liefern. Hierbei müssen sie mit entsprechend eiweißreicher Nahrung versorgt werden, da sie diese Mengen aus ihrer natürlichen Nahrungen nicht mehr ziehen können. Folge dessen wird (z.T. genmanipuliertes) Soja aus Brasilien importiert, welches die negative CO² Emission ordentlich in die Höhe schraubt, ganz zu schweigen von dem Regenwald der für diese Zwecke in unbegreiflicher Weite abgeholzt wird. Immer mehr ökologisch bewusste Konsumenten setzen daher auf alternative Milchprodukte. Auch haben heute immer mehr Menschen Probleme mit Lactose. Die sogenannte Lactose ist der Milchzucker, der zu Magen-/Darmproblemen aufgrund fehlender Lactrase (Enzym, das den Milchzucker zersetzt und verdaulich macht) führen kann. Folge sind starke Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall. Sojadrink, Kokosdrink oder Mandelmilch für den Kaffee? Aufgrund der Verwechslungsgefahr mit Milch darf man seit 2017 innerhalb der EU die Ersatzproduckte nicht mehr als Milch sondern nur noch als „Drink“ verkaufen. Geschmacklich sind sie jedoch sowieso nicht mit Kuhmilch zu vergleichen, was aber nicht bedeuten soll, dass sie nicht schmecken. Je nach Gusto sollte man einfach eine Sorte wählen und probieren. Ich persönlich bevorzuge Kaffee mit Mandelmilch, da ich Soja nicht besonders gerne mag und Kokos mir einen zu starken Eigengeschmack besitzt. Mandelmilch selbst herstellen Mandelmilch kann man besonders gut selbst herstellen. Hierzu benötigt man: 200 g Mandeln 1 l Wasser 1 TL Vanillepulver 1 TL Honig 1 Prise Salz Damit man die gewünschte Milch herstellen kann, muss man die Mandeln für 12-18 Stunden in ca. einem Liter Wasser einweichen. Danach diese ab seien und waschen. Im nächsten Schritt die Mandeln mit einem weiteren Liter Wasser in einer Küchenmaschine oder mit einem Stabmixer pürieren, mit dem Salz, je nach Geschmack der Vanille und dem Honig, abschmecken. Zum Schluss das Gemisch durch ein Püriertuch laufen und ordentlich abtropfen lassen. Nun ist das köstliche Eigengebräu fertig und vier Tage lang haltbar. Mandelmilch ist basisch und harmoniert deshalb besonders gut mit herben Kaffee. Wenn man die Möglichkeit hat, kann man daraus auch verschiedene Kaffeekreationen herstellen. Die Mandelmilch lässt sich besonders gut schäumen und ist daher auch sehr gut für einen Latte Macchiato, Milchkaffee und Cappuccino geeignet. Fazit: Kuhmilch ist sehr lecker im Kaffee! Möchte man aber etwas geschmacklich besonderes oder ökologisch sinnvolles, eignen sich pflanzliche Milchersatzprodukte sehr gut. Besonders harmoniert der Kaffee mit Mandelmilch, da sie sich wie die Kuhmilch ähnlich verhält und man sehr gut die üblichen Kaffeespezialitäten nachmachen kann.
Warum ist die Wasserhärte wichtig für den Kaffee

gusto blog

Warum ist die Wasserhärte wichtig für den Kaffee

am Sep 06 2025
Kaffee und Wasser gehören zusammen. Wenn wir uns über Kaffee, Espresso und Co. unterhalten, wird meist über den Mahlgrad, die Qualität der Bohnen, Robusta oder Arabica und die Kaffeemaschine gesprochen. Doch es gibt auch einen anderen sehr wichtigen Faktor, Wasser aus dem Wasserhahn für die Kaffeezubereitung außer Acht gelassen wird: die Qualität des Wassers! Um Kaffee zu brühen, wird Wasser benötigt. Dies kommt oft aus dem Wasserhahn. Wir machen uns Gedanken über die perfekte Einstellung unserer Kaffeemaschine, die richtigen Bohnen, legen Wert auf den Herstellungsort, aber haben Sie sich je gefragt, warum Ihr Kaffee bei der Oma anders schmeckt, obwohl Sie neben Ihren Espressobohnen sogar Ihre Kaffeemaschine mitgebracht haben? Das liegt weniger an der Verwandtschaft, als am Wasser aus Omas Wasserhahn. Kaffee besteht zu nahezu 99 % aus diesem Grundstoff und wenn es zum Beispiel zu hart oder zu weich ist, wirkt sich dies auch auf den Geschmack des Kaffees aus. Der Grad der Wasserhärte steht in Relation zum pH-Wert und kann sogar durch die gebundenen Mineralien einen Eigengeschmack entwickeln. Regional kann unser Wasser stark variieren. Dies kann bedeuten, dass derselbe Kaffee dem Liebhaber an zwei Orten unterschiedlich schmeckt. Probieren Sie es selbst, wenn Sie sich einfach verschiedene Wassersorten aus dem Supermarkt (nur stilles Wasser) kaufen und Ihren Lieblingskaffee mit verschiedenen Wassersorten testen. Was für einen Einfluss hat die Wasserhärte auf den Kaffee Der Kaffee benötigt ein relativ weiches Wasser, denn wenn das Wasser zu hart ist, wirkt sich das negativ auf den Geschmack aus. Die Härte bedeutet unter anderem, dass das Wasser einen hohen Kalkanteil enthält und sich eher basisch verhält. In einem Großteil in Deutschland ist das Wasser eher hart, meist bedingt durch die Bodenbeschaffenheit.Wo finde ich meinen Wasserhärtegrad? Den Wasserhärtegrad können Sie über Ihren Wasseranbieter herausfinden. Die Wasserhärte wird in der Einheit °dH gemessen. In der Regel gilt: je höher der Ionengehalt, desto härter das Wasser. Sollten Sie bezüglich der Wasserhärte keine Angaben finden, scheuen Sie sich nicht und rufen Sie Ihren Wasseranbieter an. Kaffee mit Wasser aus der Flasche zubereiten Oft wird man mit großen Augen angeschaut, wenn man empfiehlt, Kaffee mit stillem Wasser aus der Flasche zuzubereiten. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Kaffeevollautomat, ein klassischer Siebträger oder eine Espresso-Mokakanne zum Einsatz kommen. Es gibt eine Vielzahl von Wassertypen in jedem Supermarkt und diese müssen noch nicht mal teuer sein. der-espressoShop empfiehlt verschiedene Marken zu kaufen und zu testen! Sie werden merken, dass sich das Aroma verändert und es sich gegebenenfalls auf die Kaffeequalität in der Tasse auswirkt. Wasserfiltersysteme für eine bessere Wasserqualität Wasserfiltersysteme gibt es in vielen Größen und verschiedensten Arten, angefangen von dem Haushaltssystem, in welchem das Wasser manuell per Hand gefiltert wird bis hin zum fest installierten Wasserfiltersystem, das die komplette Wasseranlage im Haushalt filtert. Wir empfehlen Ihnen bei Letzteren einen Fachmann zu kontaktieren, da dies auch mit höheren Kosten verbunden ist und es einige Faktoren zu beachten gibt.
Warum wird Kaffee teurer?

gusto blog

Warum wird Kaffee teurer?

am Sep 05 2025
Vor allem im Bereich der Lebensmittel fällt auf, dass viele Produkte teurer werden, und auch Kaffee ist dabei betroffen. Wir möchten Dir einen Überblick über die jüngste Entwicklung der Rohkaffeepreise geben, die für unsere Geschäftstätigkeit und letztlich auch für Ihre Einkäufe von Bedeutung ist. Aktuelle Marktlage:In den letzten Monaten haben die Rohkaffeepreise eine volatile Entwicklung durchlaufen. Dies ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, die sowohl globaler als auch lokaler Natur sind. Gründe und Theorien, warum Kaffee teurer wird Klimatische Bedingungen: Ein wesentlicher Faktor für die Preisentwicklung war das Wetterphänomen La Niña, das in vielen Kaffeeanbauregionen zu unregelmäßigen Niederschlägen und extremen Wetterbedingungen geführt hat. Insbesondere in Brasilien, dem weltweit größten Kaffeeproduzenten, haben Dürreperioden und Frost die Ernten erheblich beeinträchtigt. Politische und wirtschaftliche Faktoren:Politische Instabilitäten in einigen wichtigen Kaffeeanbauländern sowie wirtschaftliche Unsicherheiten haben ebenfalls zu Preisschwankungen beigetragen. Beispielsweise hat die politische Situation in Kolumbien, einem weiteren wichtigen Kaffeeproduzenten, die Ernte- und Exportbedingungen erschwert. Transport- und Logistikprobleme:Globale Lieferkettenprobleme, insbesondere die steigenden Transportkosten und Verzögerungen in der Logistik, haben die Kosten für die Lieferung von Rohkaffee erhöht. Dies betrifft nicht nur die Schifffahrt, sondern auch die lokalen Transportmöglichkeiten in den Anbauländern. Kaffee-Preisentwicklung im Detail Die Rohkaffeepreise haben seit Anfang des Jahres 2024 eine Aufwärtsbewegung gezeigt. Teilweise sind Rohkaffees wie „Robusta“ auf das Preisniveau von Arabica angestiegen und haben sich fast verdoppelt. Ausblick und Prognose Es wird erwartet, dass die Rohkaffeepreise in naher Zukunft volatil bleiben werden. Faktoren wie die anhaltenden klimatischen Herausforderungen, politische Entwicklungen und die Stabilisierung der globalen Lieferketten werden eine entscheidende Rolle spielen. Experten prognostizieren, dass sich die Preise möglicherweise erst in der zweiten Hälfte des Jahres stabilisieren könnten, wenn sich die Erntebedingungen verbessern und sich die logistischen Herausforderungen mindern. Deshalb wird auch unser Kaffee teurer Aufgrund der gestiegenen Rohkaffeepreise sehen wir uns gezwungen, unsere Verkaufspreise anzupassen, um die gestiegenen Beschaffungskosten zu decken. Wir sind bestrebt, diese Anpassungen so transparent wie möglich zu gestalten und weiterhin qualitativ hochwertigen Kaffee anzubieten. Wir danken Dir für Dein Verständnis und Ihre anhaltende Unterstützung. Sollten Sie Fragen oder Bedenken bezüglich dieser Preisentwicklung haben, stehen wir Dir jederzeit gerne zur Verfügung.
Das Glas Wasser zu dem Kaffee

gusto blog

Das Glas Wasser zu dem Kaffee

am Sep 05 2025
Es gibt viele Geschichten über den Brauch von einem Glas Wasser zu einer guten Tasse Kaffee und teilweise eine Vielzahl von etwas abenteuerlichen Theorien. Sicher ist, dass es mittlerweile zum Standard gehört, ein Glas Wasser zum Kaffee zu reichen. Es ist ein Teil der Dolce Vita, also dem „süßem Leben" zum Café, Espresso oder Cappuccino einen Schluck stilles Wasser zu trinken. Das Glas Wasser und Kaffee – eine umstrittene Frage Die Theorie des Wassers zum Kaffee ist eine viel diskutierte. In Ländern wie Italien und Österreich gehört es dazu. Um ein paar der Gründe und Theorien zu nennen: Gründe und Theorien Kaffee entzieht dem Körper Flüssigkeit, was von einem zusätzlichen Glas Wasser wieder ausgeglichen wird Das Glas Wasser macht den Kaffee für den Magen angenehmer, weil er im Magen verlängert wird, der Geschmack aber unverändert bleibt Schluck Wasser befreit den Mund von fremden Aromen und somit wird der Kaffeegeschmack besser wahrgenommen Insgesamt gibt es viele Theorien rund um dieses Thema, wir schließen uns der Letzteren an. Wenn alle anderen Aromen neutralisiert wurden, kommen die Kaffeearomen unserer Meinung nach am besten zur Geltung. Das Glas Wasser vor oder nach dem Kaffee? Des Weiteren kann darüber diskutiert werden, ob das Wasser vorher oder nach dem Kaffee getrunken werden sollte. Die Spezialisten sind sich auch hier nicht einig. Um den Gaumen zu reinigen, bietet es sich an, das Wasser vor dem Kaffeegenuss zu trinken. Allerdings kann man diesen Schluss auch umkehren und mit dem Wasser nach dem Kaffeegenuss das Aroma neutralisieren, damit er nicht zu lange auf der Zunge verweilt. Am besten tun Sie, was Ihnen am liebsten ist. Das Glas Wasser zum Kaffee ist eine schöne Angewohnheit und wir genießen sie.
Espresso Ristretto – Espresso Lungo – Espresso Doppio – der Unterschied

gusto blog

Espresso Ristretto – Espresso Lungo – Espresso Doppio – der Unterschied

am Sep 05 2025
Espresso Ristretto oder Espresso Lungo. Oft bestellt man einen Espresso Ristretto und bekommt einen Lungo und umgekehrt, wieso das so ist? Viele kennen den Unterschied unseres italienischen Kaffee - Klassikers nicht wirklich. Im Folgenden wird auf die unterschiedlichen Espressovarianten eingegangen und der Unterschied erklärt. Wie wird der Espresso Lungo und Espresso Ristretto zubereitet? Der Unterschied zwischen den zwei Varianten ist die Wassermenge. Zubereitet wird der Espresso klassisch, in der Siebträger-Espressomaschine mit einer Kaffeeportion (7g pro Portion). „Ristretto“ heißt so viel wie „kurz“ oder „schmal“ und wie das Wort schon sagt, ist dies ein sehr konzentrierter Espresso mit einer geringeren Wassermenge von ca. 10 – 20 ml. Durch die kürzere Extraktion ist der Espresso Ristretto konzentrierter und somit auch stärker und aromatischer im Geschmack. Bei den Genießern in Italien gibt es weitere Varianten der Extraktion: sehr sehr kurz oder einen Hauch länger als normal. Bei dem Espresso Lungo oder auch manchmal „deutscher“ Espresso genannt, ist der Espresso „länger“, also extrahierter und wird auch mit 7 g gemahlenen Kaffee zubereitet. Durch die längere Durchlaufzeit bekommt man einen etwas milderen Espresso, der oft ein wenig mehr Bitterstoffe in die Tasse bringt. Durch die höhere Kaffeemenge in etwa 60 ml, ist der Espresso dann milder und weniger geschmacksintensiv. Zubereitung des Doppio Espresso Der große Bruder unseres kleinen Espresso ist der Doppio. Dieser wird mit einer doppelten Kaffeeportion zubereitet. Hierbei werden etwa 40 – 60 ml Wasser durch 14 g Kaffeepulver geleitet und es entsteht ein kräftiger und „langer“ Espresso. Dabei kann auch ein „Doppio Espresso Lungo oder Ristretto“ bestellt werden. Der Doppio Espresso eignet sich zum Genuss nach einem schweren Mahl, um das Essen abzuschließen. Die Italiener und Ihr Espresso, eine nie endende Liebe Die Italiener sind beim Genuss Ihres Lieblingsgetränkes sehr eigen und jeder zelebriert seine ganz eigene Vorliebe für seinen perfekten Espresso. Barista in Italien kennen ihre Stammkunden und wissen genau wie der individuelle Kaffee getrunken wird. Auch immer mehr Barista in Deutschland heimischen Espressobars erfreuen die Kunden mit einer individuellen Zubereitung.
Der Preis von einer Tasse Kaffee

gusto blog

Der Preis von einer Tasse Kaffee

am Sep 05 2025
Kennen Sie das auch? Die Diskussion, wer wie viel für seinen Espresso zahlt? In diesem Artikel wollen wir Dir aufzeigen, wie viel eine Tasse Kaffee vergleichsweise mit zwei unterschiedlichen Zubereitungsarten kostet. Ins Rennen gehen dabei die Kaffeepads und die herkömmlichen Kaffeebohnen. Doch vorerst sollten wir uns folgende Frage stellen: 1 Kg Kaffeebohnen = wie viel Tassen Kaffee? Rate mal – kannst Du es ungefähr einschätzen? Na gut, wir verraten es Dir: Aus 1 Kg Kaffeebohnen erhalten Sie etwa 120 Portionen Kaffee. Was kostet die Tasse Kaffee, wenn Sie Kaffeebohnen verwenden? Angenommen Sie nehmen eine Espressobohne die 16 € das Kilo kostet, dann kostet Sie eine Portion nur 0,13 €. Sie rechnen den Preis pro Kilogramm durch 120 Portionen á 7g und Sie werden sehen, was Sie Ihr Lieblingsgetränk, eine Tasse Kaffee, eigentlich kostet. Oft werden hochpreisige Premium Espresso- und Kaffeemaschinen gekauft und hingegen an den Kaffeebohnen gespart, welche den Geschmack maßgeblich beeinflussen. Überlegen Sie mal, etwas mehr in die köstliche Bohne zu investieren, denn es lohnt sich. Espressobohnen empfehlung Was kostet Dich ein Kaffee Pad Das Thema „Kaffee Pad“ ist oft heiß diskutiert und erfreut sich an vielen Befürworter genauso wie einigen Gegner. Jeder hat seine Meinung zum Thema Kaffee Pad vs. Kaffeebohne.Die Vorteile liegen klar in der Bequemlichkeit, der Schnelligkeit und vor allem auch an der Frische des Kaffees. Mithilfe eines einzelnen Pads hat man immer einen frischen Kaffee, der auch schnell zubereitet ist und somit in unserer schnelllebigen Gesellschaft seinen Platz perfekt findet.Die Nachteile liegen auch klar auf der Hand. Der Preis pro Tasse ist deutlich höher als der von gemahlenen Kaffeebohnen. Ebenso lässt sich auch der zusätzlich entstandene Müll nicht verleugnen. Eine Portion der E.S.E. Pad (7g) liegt bei ca. 0,40 – 0,50€. Das ist deutlich höher als bei unseren frisch gemahlenen Kaffeebohnen. Es gilt hier jedoch abzuwägen was Dir wichtiger ist. Für all die Jenen, welche schnell und komfortabel einen Kaffee genießen möchten, empfehlen wir Dir eine E.S.E. Pad Espressomaschine oder ein anderes Pad- oder Kapsel-System. Dabei ist es zu empfehlen die Qualitätsunterschiede der Kaffeemaschinen genau zu betrachten. Beispielhafte Berechnung: Preis pro Tasse Kaffee kg-Preis der Kaffeebohnen : 120 Portion (7g) = Portionspreis bzw. Preis pro Tasse Kaffee Beispiel: 1kg Kaffee Trombetta Gold (Preis 31,30€) : 120 Portionen = 0,26 € pro Tasse Kaffee bzw. pro Portion So errechnest Du ganz einfach Deinen Kaffee Tassen Preis.