gusto blog

Der gusto blog - Rezepte und Wissen

Alles über italienischen Espresso, feinsten Wein und traditionelle Feinkost, denn es ist unsere Leidenschaft. 😍

Daher wollen wir Euch nicht nur eine Vielzahl an köstlichen Espressobohnen und Feinkost bieten, sondern auch das Wissen rund um den italienischen Kaffee, Wein und feinste Produkte aus Italien. In unserem Blog erfahrt Ihr mehr über die richtige Zubereitung von Kaffee über Pasta und besondere Weine. Aber auch Rezepte und verschiedener Zubereitungsarten und vieles mehr.
Lasst Euch inspirieren von raffinierten Rezepten und kreativen Kreationen. Egal ob das traditionelle Pastagericht der Nonna oder der moderne Kaffeecocktail, hier ist für jeden was dabei.

Kaffee-Rezepte für den Sommer – schnell & einfach zubereitet

gusto blog

Kaffee-Rezepte für den Sommer – schnell & einfach zubereitet

am Sep 22 2025
Der etwas andere Eiskaffee, cremig kalt. Einfach und schnell er zubereitet wird. 🍸
Latte Macchiato al Calvados

gusto blog

Latte Macchiato al Calvados

am Sep 22 2025
Der Latte Calvados - Apfellikör ist eine fruchtige Alternative des Latte Macchiato 🍏
Espresso Corretto Freddo Arancino

gusto blog

Espresso Corretto Freddo Arancino

am Sep 22 2025
Espresso Corretto mit Orangensaft und Likör, unwiderstehlich lecker 🍊
Weihnachtsrezept - Cappuccino Natale

gusto blog

Weihnachtsrezept - Cappuccino Natale

am Sep 22 2025
Der Cappuccino mal anders serviert. Vor allem in der Weihnachtszeit eine leckere alternative.
espresso mit pistaziencreme im glas

gusto blog

Espresso Pistacchio

am Sep 19 2025
Das Rezept: Espresso und Pistaziencreme unwiderstehlich 🤩 
Kalter Espresso mit Zitrone

gusto blog

Kalter Espresso mit Zitrone

am Sep 19 2025
Das Sommerrezept Espresso mit Zitrone - Gleich testen 🍋
Cappuccino mit Schokostreusel

gusto blog

Cappuccino mit Schokostreusel

am Sep 14 2025
Cappuccino mit Schoko - unwiderstehlich lecker
Affogato al Caffè – Espresso mit Vanilleeis

gusto blog

Affogato al Caffè – Espresso mit Vanilleeis

am Sep 14 2025
Affogato al Caffe - Espresso & Vanilleeis - das kleine Dessert
honig auf Löffel für espresso

gusto blog

Kaffee mit Honig süßen - Ja bitte

am Sep 14 2025
Honig im Espresso oder Kaffee? Ja sehr lecker finden wir!
Espressobohnen für Kaffee verwenden?

gusto blog

Espressobohnen für Kaffee verwenden?

am Sep 11 2025
Die Tasse Kaffee wird in Deutschland bis heute geehrt und geschätzt. Bei den Eltern und Großeltern war und ist der Filterkaffee nicht wegzudenken. Das Gluckern der Filterkaffeemaschine die erst mal 20 min den Kaffee brühte, bevor er servierfertig war. Heute tickt die Uhr schneller und auch die Brühgeräte und -zeiten sind schneller geworden. Trotzdem wird er noch sehr gerne getrunken. Verwendet man dafür Kaffeebohnen oder Espressobohnen? Der Unterschied zwischen Kaffee und Espresso ist vorhanden und auch nicht von der Hand zu weisen. Kaffeebohnen und Espressobohnen werden unterschiedlich lang geröstet, der Mahlgrad unterscheidet sich und auch in der Zubereitung gibt es Abweichungen. Da stellt man sich die Frage: Kann man Espressobohnen für Kaffee verwenden? Ja, das kann man und ist sogar manchmal von Vorteil. Am besten eignen sich milde Espressobohnen für eine normale Tasse Kaffee. Denn diese milden Bohnen kommen nahe an die Kaffee-Mischungen heran. Espressobohnen aus Italien sind bekanntlich im Norden milder geröstet und werden immer stärker, umso südlicher man kommt. Die norditalienischen Espressi sind die milderen mit einem höheren Arabica-Anteil. Unsere Empfehlung für milde Espressobohnen für Kaffee:         Alle Espressobohnen  Espressobohnen für den Kaffee aus dem Vollautomaten und Siebträger Heute wird die Tasse Kaffee oft aus dem Vollautomaten serviert. Hierzu sollte man wissen, wie ein Vollautomat funktioniert. Der Kaffeevollautomat funktioniert ähnlich wie ein Siebträger, es wird eine Portion Kaffee frisch gemahlen und in der sogenannten Brühgruppe gepresst. Die Brühgruppe ist ein zylinderförmiger Behälter, in dem das Kaffeemehl fest gepresst und dann gebrüht wird. Der Brühvorgang wird unter einer Minute getätigt. Folglich ist die Brühmethode anders als bei dem bekannten Filterkaffee, der gute 15 Minuten oder mehr benötigt. Für einen Kaffee aus dem Siebträger benutzt ihr am besten eine Espressomischung mit hohem Arabica-Anteil. Oder, wie oben schon beschrieben, eine stärkere Espressomischung, wen Ihr Euren Kaffee gerne mit viel Milch trinkt. Fazit – Ja, Espressobohnen eignen sich bestens für eure Tasse Kaffee Wenn ihr Espressobohnen für Eure tägliche Tasse Kaffee verwenden möchtet, dann entsteht ein feiner Kaffee. Bei der vielfältigen Espressoauswahl ist für jeden Geschmack was dabei. Testet mit unserem Kaffee-Probierpaket, welche Espressobohnen für den Kaffee nach Eurem Geschmack am besten geeignet sind.
Milchalternative für Kaffee

gusto blog

Milchalternative für Kaffee

am Sep 11 2025
Pflanzenmilch ist derzeit sehr im Trend und wird oft als Alternative im Frühstücks-Smoothie oder anderen Getränken verwendet. Auch beim Milchkaffee muss es sich nicht immer um Kuhmilch handeln. Wenn Sie sich für einen veganen Lebensstil entschieden haben, unter Laktoseintoleranz leiden, oder ganz einfach mal etwas Anderes ausprobieren möchten, können Sie zwischen folgenden Milchalternativen wählen. Milchalternative für mehr Süße am Morgen Wer gerne etwas Süße im Kaffee mag, für den ist Kokosmilch geeignet. Sie verleiht dem Milchkaffee einen süßlich-fruchtigen Geschmack. So lässt sich leichter auf Zucker verzichten, und gleichzeitig erinnert der Geschmack von Kokosmilch im Kaffee schon am Morgen an einen Urlaub am Meer. Wer noch einen zusätzlichen natürlichen Powerschub benötigt, kann neben dem Morgenkaffee noch einen Frühstücks-Smoothie genießen. Cremige Milchalternative auf Pflanzenbasis Sojamilch lässt sich nicht nur gut für Milchkaffee verwenden, sie wird von vielen auch im Kaffee zu herkömmlicher Milch bevorzugt. Dabei haben Kaffeebohnen und Sojabohnen, aus denen der Sojadrink hergestellt wird, nicht wirklich viele Gemeinsamkeiten. Einer der Gründe, warum viele Kaffeeliebhaber Sojamilch bevorzugen, ist, dass sie sich gut Aufschäumen lässt. Außerdem schmeckt sie leicht süßlich und hat eine milde getreidige Note. Getreidemilch für Korn-Aroma Die beliebteste Pflanzenmilch für den Milchkaffee neben Sojamilch sind Getreidemilchsorten. Hafer- und Dinkelmilch werden dabei am häufigsten gewählt, weil sich beide auch gut aufschäumen lassen können. Diese Milchalternativen haben einen starken Eigengeschmack, der sich als getreidiges, Korn-Aroma beschreiben lässt, das auch leicht nach Karamell schmeckt. Sie passen jedoch gut zum Kaffee und sind bei Kaffeetrinkern als Alternative zu Kuhmilch sehr beliebt. Eine leichte Alternative zur Milch Mandelmilch, Haselnussmilch und Cashewmilch gehören zu den bekanntesten Nussmilcharten. Mandelmilch hat einen hohen Wasseranteil und schmeckt im Kaffee nussig mit einem Hauch von Marzipan. Die nussige Note der Haselnussmilch lässt sich besonders gut mit Kaffee kombinieren. Im Gegensatz zu Haselnussmilch, hat Cashewmilch einen starken Eigengeschmack, der auch im Kaffee sehr dominant ist. Beim Aufschäumen erhält man bei allen Nussmilchsorten einen feinporigen Schaum, der sich aber schnell wieder auflöst. Milchalternativen für Allergiker Hanfmilch galt bis vor Kurzem besonders in Amerika als Trendsetter und findet nun auch in Deutschland Anklang. Die gute Nachricht ist, dass Hanfmilch weder Laktose, Soja, Milcheiweiß, Cholesterin, noch Gluten enthält und somit für Allergiker und Personen mit Lebensmittel-Intoleranz geeignet ist. Geschmacklich ist Hanfmilch leicht süß und nussig. Auch Reismilch ist allergenarm und auch glutenfrei. Diese Milchalternative schmeckt im Kaffee leicht nach Milchreis und ist auch für Milchkaffee geeignet. Es gibt eine Vielzahl von Milchalternativen, und während Nussmilcharten eher flüssig sind, zeichnen sich Getreidearten durch ihre cremige Konsistenz aus. Und wenn Du es gerne süß magst, kannst du ja mal Kaffee mit Kokosmilch probieren.
zimtstangen für espresso

gusto blog

Kaffee mit Zimt - würziger Genuss

am Sep 09 2025
Zimt ist ein beliebtes Gewürz der Weihnachtszeit und erinnert uns an den süßen Geschmack nach Plätzchen und Glühwein. Doch auch Kaffee mit Zimt in Kombination ist wunderbar zu genießen und verleiht Ihrem Kaffee eine exotische Würze. Warum wir Kaffee mit Zimt einfach lieben, erfahren Sie nun:Zimt und Kaffee harmonieren sehr gut miteinander und es gibt wahrhaftige Kaffeejunkies, die nicht mehr auf Zimt verzichten möchten – ob in einer Tasse Kaffee, Cappuccino oder im Latte Macchiato. In vielen Cafés darf Café mit Zimt als Dekoration und Geschmackserlebnis nicht mehr fehlen. Zimt im Kaffee, Cappuccino und Latte Macchiato Cappuccino mit einem Hauch Zimt ist wohl die beliebteste Variante, denn die Kombination von frisch gebrühten Espresso und Milch harmoniert hervorragend mit Zimt. Persönlich liebe ich diese Variante mit Zimt und Zucker – einfach lecker!Um das Zimterlebnis noch zu verstärken, passt natürlich auch eine Zimtschnecke oder ein Zimthörnchen als kleines Frühstück perfekt dazu. Kaffee mit Zimt – hier geht es über den Genuss hinaus Kaffee ist eines der Lieblingsgetränke der Deutschen. Und die Prise Zimt kann auch unterschiedliche Vorteile mit sich bringen. Zimt wird schon seit Hunderten von Jahren aufgrund der verdauungsfördernden Wirkung geschätzt. Hier geht es also über den reinen Genuss hinaus. Woher kommt Zimt Zimt gehört zu den ältesten Gewürzen, welches an Bäumen angebaut wird. Das Gewürz kennen wir als Stange. Hierbei wird der Zimtbast eingerollt und getrocknet. Angebaut wird Zimt heute hauptsächlich auf den Antillen, Madagaskar, Sri Lanka und Indonesien. Auch hier gibt es wie bei Kaffee verschiedene Qualitäten und Sorten von Zimt. Diese unterscheiden sich natürlich auch durch das Aroma, es gibt scharfe Zimtsorten und etwas mildere mit leichterem Geschmack. In der dort ansässigen Kultur wird Zimt in der Küche in verschiedensten Gerichten eingesetzt und auch in unserer Küche ist es nicht mehr wegzudenken. Zimt kann verschiedenste Gerichte und auch Getränke, wie Kaffee, Cappuccino und Co. einen einzigartigen Charakter verleihen.