gusto blog

Der gusto blog - Rezepte und Wissen

Alles über italienischen Espresso, feinsten Wein und traditionelle Feinkost, denn es ist unsere Leidenschaft. 😍

Daher wollen wir Euch nicht nur eine Vielzahl an köstlichen Espressobohnen und Feinkost bieten, sondern auch das Wissen rund um den italienischen Kaffee, Wein und feinste Produkte aus Italien. In unserem Blog erfahrt Ihr mehr über die richtige Zubereitung von Kaffee über Pasta und besondere Weine. Aber auch Rezepte und verschiedener Zubereitungsarten und vieles mehr.
Lasst Euch inspirieren von raffinierten Rezepten und kreativen Kreationen. Egal ob das traditionelle Pastagericht der Nonna oder der moderne Kaffeecocktail, hier ist für jeden was dabei.

Espresso Ristretto – Espresso Lungo – Espresso Doppio – der Unterschied

gusto blog

Espresso Ristretto – Espresso Lungo – Espresso Doppio – der Unterschied

am Sep 05 2025
Espresso Ristretto oder Espresso Lungo. Oft bestellt man einen Espresso Ristretto und bekommt einen Lungo und umgekehrt, wieso das so ist? Viele kennen den Unterschied unseres italienischen Kaffee - Klassikers nicht wirklich. Im Folgenden wird auf die unterschiedlichen Espressovarianten eingegangen und der Unterschied erklärt. Wie wird der Espresso Lungo und Espresso Ristretto zubereitet? Der Unterschied zwischen den zwei Varianten ist die Wassermenge. Zubereitet wird der Espresso klassisch, in der Siebträger-Espressomaschine mit einer Kaffeeportion (7g pro Portion). „Ristretto“ heißt so viel wie „kurz“ oder „schmal“ und wie das Wort schon sagt, ist dies ein sehr konzentrierter Espresso mit einer geringeren Wassermenge von ca. 10 – 20 ml. Durch die kürzere Extraktion ist der Espresso Ristretto konzentrierter und somit auch stärker und aromatischer im Geschmack. Bei den Genießern in Italien gibt es weitere Varianten der Extraktion: sehr sehr kurz oder einen Hauch länger als normal. Bei dem Espresso Lungo oder auch manchmal „deutscher“ Espresso genannt, ist der Espresso „länger“, also extrahierter und wird auch mit 7 g gemahlenen Kaffee zubereitet. Durch die längere Durchlaufzeit bekommt man einen etwas milderen Espresso, der oft ein wenig mehr Bitterstoffe in die Tasse bringt. Durch die höhere Kaffeemenge in etwa 60 ml, ist der Espresso dann milder und weniger geschmacksintensiv. Zubereitung des Doppio Espresso Der große Bruder unseres kleinen Espresso ist der Doppio. Dieser wird mit einer doppelten Kaffeeportion zubereitet. Hierbei werden etwa 40 – 60 ml Wasser durch 14 g Kaffeepulver geleitet und es entsteht ein kräftiger und „langer“ Espresso. Dabei kann auch ein „Doppio Espresso Lungo oder Ristretto“ bestellt werden. Der Doppio Espresso eignet sich zum Genuss nach einem schweren Mahl, um das Essen abzuschließen. Die Italiener und Ihr Espresso, eine nie endende Liebe Die Italiener sind beim Genuss Ihres Lieblingsgetränkes sehr eigen und jeder zelebriert seine ganz eigene Vorliebe für seinen perfekten Espresso. Barista in Italien kennen ihre Stammkunden und wissen genau wie der individuelle Kaffee getrunken wird. Auch immer mehr Barista in Deutschland heimischen Espressobars erfreuen die Kunden mit einer individuellen Zubereitung.
Der Preis von einer Tasse Kaffee

gusto blog

Der Preis von einer Tasse Kaffee

am Sep 05 2025
Kennen Sie das auch? Die Diskussion, wer wie viel für seinen Espresso zahlt? In diesem Artikel wollen wir Dir aufzeigen, wie viel eine Tasse Kaffee vergleichsweise mit zwei unterschiedlichen Zubereitungsarten kostet. Ins Rennen gehen dabei die Kaffeepads und die herkömmlichen Kaffeebohnen. Doch vorerst sollten wir uns folgende Frage stellen: 1 Kg Kaffeebohnen = wie viel Tassen Kaffee? Rate mal – kannst Du es ungefähr einschätzen? Na gut, wir verraten es Dir: Aus 1 Kg Kaffeebohnen erhalten Sie etwa 120 Portionen Kaffee. Was kostet die Tasse Kaffee, wenn Sie Kaffeebohnen verwenden? Angenommen Sie nehmen eine Espressobohne die 16 € das Kilo kostet, dann kostet Sie eine Portion nur 0,13 €. Sie rechnen den Preis pro Kilogramm durch 120 Portionen á 7g und Sie werden sehen, was Sie Ihr Lieblingsgetränk, eine Tasse Kaffee, eigentlich kostet. Oft werden hochpreisige Premium Espresso- und Kaffeemaschinen gekauft und hingegen an den Kaffeebohnen gespart, welche den Geschmack maßgeblich beeinflussen. Überlegen Sie mal, etwas mehr in die köstliche Bohne zu investieren, denn es lohnt sich. Espressobohnen empfehlung Was kostet Dich ein Kaffee Pad Das Thema „Kaffee Pad“ ist oft heiß diskutiert und erfreut sich an vielen Befürworter genauso wie einigen Gegner. Jeder hat seine Meinung zum Thema Kaffee Pad vs. Kaffeebohne.Die Vorteile liegen klar in der Bequemlichkeit, der Schnelligkeit und vor allem auch an der Frische des Kaffees. Mithilfe eines einzelnen Pads hat man immer einen frischen Kaffee, der auch schnell zubereitet ist und somit in unserer schnelllebigen Gesellschaft seinen Platz perfekt findet.Die Nachteile liegen auch klar auf der Hand. Der Preis pro Tasse ist deutlich höher als der von gemahlenen Kaffeebohnen. Ebenso lässt sich auch der zusätzlich entstandene Müll nicht verleugnen. Eine Portion der E.S.E. Pad (7g) liegt bei ca. 0,40 – 0,50€. Das ist deutlich höher als bei unseren frisch gemahlenen Kaffeebohnen. Es gilt hier jedoch abzuwägen was Dir wichtiger ist. Für all die Jenen, welche schnell und komfortabel einen Kaffee genießen möchten, empfehlen wir Dir eine E.S.E. Pad Espressomaschine oder ein anderes Pad- oder Kapsel-System. Dabei ist es zu empfehlen die Qualitätsunterschiede der Kaffeemaschinen genau zu betrachten. Beispielhafte Berechnung: Preis pro Tasse Kaffee kg-Preis der Kaffeebohnen : 120 Portion (7g) = Portionspreis bzw. Preis pro Tasse Kaffee Beispiel: 1kg Kaffee Trombetta Gold (Preis 31,30€) : 120 Portionen = 0,26 € pro Tasse Kaffee bzw. pro Portion So errechnest Du ganz einfach Deinen Kaffee Tassen Preis.