Alle Blog Artikel

Milchalternative für Kaffee

Alle Blog Artikel

Milchalternative für Kaffee

am Sep 11 2025
Pflanzenmilch ist derzeit sehr im Trend und wird oft als Alternative im Frühstücks-Smoothie oder anderen Getränken verwendet. Auch beim Milchkaffee muss es sich nicht immer um Kuhmilch handeln. Wenn Sie sich für einen veganen Lebensstil entschieden haben, unter Laktoseintoleranz leiden, oder ganz einfach mal etwas Anderes ausprobieren möchten, können Sie zwischen folgenden Milchalternativen wählen. Milchalternative für mehr Süße am Morgen Wer gerne etwas Süße im Kaffee mag, für den ist Kokosmilch geeignet. Sie verleiht dem Milchkaffee einen süßlich-fruchtigen Geschmack. So lässt sich leichter auf Zucker verzichten, und gleichzeitig erinnert der Geschmack von Kokosmilch im Kaffee schon am Morgen an einen Urlaub am Meer. Wer noch einen zusätzlichen natürlichen Powerschub benötigt, kann neben dem Morgenkaffee noch einen Frühstücks-Smoothie genießen. Cremige Milchalternative auf Pflanzenbasis Sojamilch lässt sich nicht nur gut für Milchkaffee verwenden, sie wird von vielen auch im Kaffee zu herkömmlicher Milch bevorzugt. Dabei haben Kaffeebohnen und Sojabohnen, aus denen der Sojadrink hergestellt wird, nicht wirklich viele Gemeinsamkeiten. Einer der Gründe, warum viele Kaffeeliebhaber Sojamilch bevorzugen, ist, dass sie sich gut Aufschäumen lässt. Außerdem schmeckt sie leicht süßlich und hat eine milde getreidige Note. Getreidemilch für Korn-Aroma Die beliebteste Pflanzenmilch für den Milchkaffee neben Sojamilch sind Getreidemilchsorten. Hafer- und Dinkelmilch werden dabei am häufigsten gewählt, weil sich beide auch gut aufschäumen lassen können. Diese Milchalternativen haben einen starken Eigengeschmack, der sich als getreidiges, Korn-Aroma beschreiben lässt, das auch leicht nach Karamell schmeckt. Sie passen jedoch gut zum Kaffee und sind bei Kaffeetrinkern als Alternative zu Kuhmilch sehr beliebt. Eine leichte Alternative zur Milch Mandelmilch, Haselnussmilch und Cashewmilch gehören zu den bekanntesten Nussmilcharten. Mandelmilch hat einen hohen Wasseranteil und schmeckt im Kaffee nussig mit einem Hauch von Marzipan. Die nussige Note der Haselnussmilch lässt sich besonders gut mit Kaffee kombinieren. Im Gegensatz zu Haselnussmilch, hat Cashewmilch einen starken Eigengeschmack, der auch im Kaffee sehr dominant ist. Beim Aufschäumen erhält man bei allen Nussmilchsorten einen feinporigen Schaum, der sich aber schnell wieder auflöst. Milchalternativen für Allergiker Hanfmilch galt bis vor Kurzem besonders in Amerika als Trendsetter und findet nun auch in Deutschland Anklang. Die gute Nachricht ist, dass Hanfmilch weder Laktose, Soja, Milcheiweiß, Cholesterin, noch Gluten enthält und somit für Allergiker und Personen mit Lebensmittel-Intoleranz geeignet ist. Geschmacklich ist Hanfmilch leicht süß und nussig. Auch Reismilch ist allergenarm und auch glutenfrei. Diese Milchalternative schmeckt im Kaffee leicht nach Milchreis und ist auch für Milchkaffee geeignet. Es gibt eine Vielzahl von Milchalternativen, und während Nussmilcharten eher flüssig sind, zeichnen sich Getreidearten durch ihre cremige Konsistenz aus. Und wenn Du es gerne süß magst, kannst du ja mal Kaffee mit Kokosmilch probieren.
zimtstangen für espresso

Alle Blog Artikel

Kaffee mit Zimt - würziger Genuss

am Sep 09 2025
Zimt ist ein beliebtes Gewürz der Weihnachtszeit und erinnert uns an den süßen Geschmack nach Plätzchen und Glühwein. Doch auch Kaffee mit Zimt in Kombination ist wunderbar zu genießen und verleiht Ihrem Kaffee eine exotische Würze. Warum wir Kaffee mit Zimt einfach lieben, erfahren Sie nun:Zimt und Kaffee harmonieren sehr gut miteinander und es gibt wahrhaftige Kaffeejunkies, die nicht mehr auf Zimt verzichten möchten – ob in einer Tasse Kaffee, Cappuccino oder im Latte Macchiato. In vielen Cafés darf Café mit Zimt als Dekoration und Geschmackserlebnis nicht mehr fehlen. Zimt im Kaffee, Cappuccino und Latte Macchiato Cappuccino mit einem Hauch Zimt ist wohl die beliebteste Variante, denn die Kombination von frisch gebrühten Espresso und Milch harmoniert hervorragend mit Zimt. Persönlich liebe ich diese Variante mit Zimt und Zucker – einfach lecker!Um das Zimterlebnis noch zu verstärken, passt natürlich auch eine Zimtschnecke oder ein Zimthörnchen als kleines Frühstück perfekt dazu. Kaffee mit Zimt – hier geht es über den Genuss hinaus Kaffee ist eines der Lieblingsgetränke der Deutschen. Und die Prise Zimt kann auch unterschiedliche Vorteile mit sich bringen. Zimt wird schon seit Hunderten von Jahren aufgrund der verdauungsfördernden Wirkung geschätzt. Hier geht es also über den reinen Genuss hinaus. Woher kommt Zimt Zimt gehört zu den ältesten Gewürzen, welches an Bäumen angebaut wird. Das Gewürz kennen wir als Stange. Hierbei wird der Zimtbast eingerollt und getrocknet. Angebaut wird Zimt heute hauptsächlich auf den Antillen, Madagaskar, Sri Lanka und Indonesien. Auch hier gibt es wie bei Kaffee verschiedene Qualitäten und Sorten von Zimt. Diese unterscheiden sich natürlich auch durch das Aroma, es gibt scharfe Zimtsorten und etwas mildere mit leichterem Geschmack. In der dort ansässigen Kultur wird Zimt in der Küche in verschiedensten Gerichten eingesetzt und auch in unserer Küche ist es nicht mehr wegzudenken. Zimt kann verschiedenste Gerichte und auch Getränke, wie Kaffee, Cappuccino und Co. einen einzigartigen Charakter verleihen.
frische Zitronen für Espresso mit Zitrone zubereitung

Alle Blog Artikel

Kalter Espresso mit Zitrone

am Sep 09 2025
Espresso mit Zitrone ist eine wunderbare Kombination, um sich an heißen Tage zu erfrischen. Hier stellen wir euch das belebende Rezept „Espresso mit Zitrone“ vor, das sich am besten kalt genießen lässt. Kaffee mit Zitrone ist der Tipp von Antonella, der Mutter eines Freundes aus Italien. In dieser Weise servierte ihre Oma früher schon den Espresso an heißen Sommer-Tagen. Der Espresso al Limone wird in der Mokkakanne vorbereitet, aber ihr könnt ihn auch super mit eurem Kaffee Vollautomaten oder mit dem Siebträger zubereiten! Zubereitung von Espresso mit Zitrone in der Moka-Kanne Espresso im Espressokocher (für 3 Tassen) klassisch vorbereiten & auf die Herdplatte stellen Zwei Streifen von der Zitronenschale schneiden (nur die gelbe Schale, nicht das Weiße!) Zitronenschale und 2-4 Teelöffel Zucker zu dem kochenden Espresso in den Espressokocher geben Gut umrühren und ca. 15 Minuten ziehen lassen Alles in ein Glas, das etwa 2/3 mit Eiswürfel gefüllt ist Servieren und genießen. Dekoriert das Glas vor dem Servieren noch mit etwas Zitronenschale. Das Auge genießt ja bekanntlich mit. Zubereitung von Espresso mit Zitrone im Kaffeevollautomaten oder Siebträgern Ihr könnt den Kaffee mit Zitrone natürlich auch mit dem Kaffeevollautomaten oder einer Siebträger-Maschine ganz einfach zubereiten: Drei doppelte Espressi vorbereiten Die Espressi zusammen mit zwei Streifen Zitronenschale und 2-4 Teelöffel Zucker in ein Gefäß füllen Alles gut umrühren und ca. 15 Minuten ziehen lassen Espresso mit Zitrone in ein Glas, das 2/3 mit Eiswürfel gefüllt ist die Zitronenschale eignet sich wunderbar als Deko. Tipp: Quetscht die Zitronenschale etwas. So platzen die feinen Poren auf und das Zitronenöl kann besser entweichen. Das Öl der Schale verleiht dem Espresso das erfrischende Zitronenaroma. Das zubereitete Getränk könnt Ihr mit der übrigen Zitronenschale verzieren und servieren.
kaffee tasse mit alkohol rezeptblog

Alle Blog Artikel

Kaffee mit Schuss – Kaffeespezialitäten mit Alkohol?

am Sep 09 2025
Einen klassischen Kaffee Americano zu trinken ist schon lecker, denn mit Milch in sämtlichen Zuständen zu verfeinern legt noch einmal eine Schippe drauf. Doch haben Sie schon mal einen Kaffee mit Schuss getrunken? Auch das ist definitiv eine Erfahrung wert. Meiner Meinung nach harmonieren Kaffee mit Alkohol sehr gut. Hier ein paar leckere Variationen direkt zum Nachmachen. Kaffee mit Schuss – Der Pharisäer Legendär bei den Friesländern ist der sogenannte Pharisäer. Dieser entstand laut Anekdote am Nordstrand im 19. Jahrhundert. Damals war es üblich, keinen Alkohol vor Geistlichen zu trinken. Da dies aber bei den meisten Bauern zu den üblichen Feiern dazugehörte, mussten sie erfinderisch bei christlichen Veranstaltungen sein. So kreierten sie eine Kaffeespezialität mit Rum, Zucker und einer Haube aus Schlagsahne, damit der Alkohol nicht verdampfte und dieser sie nicht an den Pfarrer verriet. Die Legende besagte, dass auf einer Tauffeier eines Bauern, der Priester ihnen auf die Schliche kam und sie als „Pharisäer“ beschimpfte. Seither ist dies ein friesisches Nationalgetränk. Hier die Zutaten für vier Personen: 800ml frisch aufgebrühter Kaffee 8 Stück Würfelzucker 80ml brauner Rum 200 ml Schlagsahne (aufschlagen als Topping) Kleiner Tipp: Durch Austausch von Rum durch Whiskey zaubert man aus dem Pharisäer einen Irish Coffee. Kaffee mit Schuss im Superlativ Der wahrscheinlich attraktivste kleine Italiener ist der Caffé Corretto. Espresso vereint, je nach geschmacklicher Präferenz mit Grappa, Weinbrand, Amaretto oder Sambuca. Genauso verhält es sich mit dem Mischverhältnis. Beide Getränke können auch getrennt voneinander serviert werden und je nach Gusto gemischt und einverleibt. Fancy Variationen Abends in Bars wird dann das Cocaine interessant – und zwar das Liquid Cocaine. Dieser Shot besteht aus Espresso, Wodka und raffiniertem (Puder-)Zucker. Hier die Zutaten dafür: 4cl Espresso 2cl Wodka 0,5 Raffinierter Zucker oder Puderzucker Kalt zusammen mischen und in einer doppelten Espressotasse servieren. Salute! Café Brûlot ist das Getränk im Kommen! Meiner Meinung nach das Pendant zu Glühwein und gerade für die kälteren Herbsttage oder zur Winterzeit perfekt. Hier erstmal zur Zubereitung: Hauchdünne Streifen aus der Schale einer unbehandelten Orange und Zitrone Zimtstange 24 g Zucker 4 cl Cognac 2 cl Orangenlikör 250 ml Kaffee 125 ml Schlagsahne und mit etwas Kakaopulver zum Garnieren Alkohol zusammen mit Zimt, Zucker und Orangen-Zitronen-Streifen in einen Topf erwärmen. Nicht kochen! Wenn der Zucker sich gelöst hat, das Gemisch anzünden und nach etwa einer Minute mit dem Kaffee ablöschen. Das Getränk durch einen Sieb in die Tasse geben, mit Sahnehaube toppen und mit Orangen- und Zitronenschale garnieren. Bombastisch und schade, dass es ihn nicht überall zu trinken gibt! Fazit: Egal ob klassischer Kaffee mit Schuss oder eine für uns neue Kaffeezubereitung, wie der Cafe Brûlot. Kaffee und Alkohol ist ein Genuss, den man schon lange zu schätzen weiß und sich wieder auf dem Vormarsch befindet.